Hannover-Messe 2009 Energieeffizienz steht im Mittelpunkt des Messeauftritts
Insgesamt 13 Leitmessen gibt es in diesem Jahr auf der Hannover-Messe. Dabei konzentrieren sich die Aussteller besonders auf die Erzeugung und Einsparung von Energie. So sollen sich beispielsweise durch den Austausch veralteter Antriebssysteme jährlich 27,5 Mrd. kWh Strom einsparen lassen.
Anbieter zum Thema
Energieeffizienz ist im Maschinen- und Anlagenbau schon lange kein Fremdwort mehr. Denn effiziente Prozesse und moderne Maschinen erreichen hohe Einsparpotenziale und Kostenreduzierung. Wie das funktioniert, zeigt die Sonderschau Energieeffizienz in industriellen Prozessen vom 20. bis 24. April auf der Hannover-Messe 2009.
Sonderschau zum Thema Energieeffizienz
Energiesparen zum Anfassen sollen Besucher in Halle 26 erleben. Dort werden beispielsweise Referenzmodelle aus verschiedenen Branchen und Technologiebereichen praxisnah präsentiert. Unter anderem zeigen Live-Vorführungen, wie intelligente Lösungen in industriellen Prozessen nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern zusätzlich die Lebenszyklen der Maschinen verlängern.
Außer der Sonderschau Energieeffizienz in industriellen Prozessen richten zudem viele Aussteller der 13 Leitmessen ihren Blick auf die Optimierung des Energieverbrauchs. Ein eigener Shuttleservice wird die Sonderschau an die einzelnen Leitmessen anbinden. So werden Besucher direkt zu den Ausstellern, die sich auf das Schwerpunktthema Energieeffizienz konzentrieren, gebracht.
Außerdem gibt es nach Aussage der Messegesellschaft einen gedruckten „Tourguide“. Er enthält alle Aussteller, deren Produkte auf Energieeffizienz abzielen.
Antriebshersteller setzen klar auf Energieeffizienz
Werner Blaß, Geschäftsführer des Fachbereichs Elektrische Antriebe im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie e.V. (ZVEI) bestätigt: „Die Sonderschau Energieeffizienz in industriellen Prozessen ist für die Anbieter energieeffizienter elektrischer Antriebe eine hervorragende Möglichkeit, ihre Kompetenz auf diesem Gebiet zu präsentieren.“ Bei Standardanwendungen in den betrieblichen Nebenfunktionen wie Pumpen, Ventilieren, Verdichten, Fördern, Bewegen, Klimatisieren und Kühlen fänden sich gerade im installierten Bestand erhebliche Energie-Einsparpotenziale, so Blaß.
(ID:294499)