Stellantriebe Elektronisch geregelter Stellantrieb für den Einsatz im IIoT

Von Dominik Stephan

Gut angebunden: Aris bringt die zweite Generation des Tensor-Stellantriebs, der von Anfang an auf möglichst flexible Konnektivität setzt. Der Tensor 2 erhält den vollen Funktionsumfang des beliebten Vorgängers und ergänzt ihn durch einen CAN-Bus als seriellen Industrieanschluss an übergeordnete Steuersysteme und ein WLAN-Modul für den Betrieb in drahtlos kommunizierenden Anlagenbereichen.

Anbieter zum Thema

Der Tensor 2 operiert ohne weitere Modifikation in Netznormen von 85-265 Volt und ist damit international kompatibel. Als Stellantrieb für den intelligent vernetzten Einsatz ist er ab dem zweiten Quartal 2021 am Markt verfügbar.
Der Tensor 2 operiert ohne weitere Modifikation in Netznormen von 85-265 Volt und ist damit international kompatibel. Als Stellantrieb für den intelligent vernetzten Einsatz ist er ab dem zweiten Quartal 2021 am Markt verfügbar.
(Bild: Aris)

Statt mit klassischer 7-Segment-Anzeige wird der Tensor 2 mit einem intuitiv bedienbaren grafischen Display ausgeliefert, das neben verschiedenen Betriebsmodi auch die Option zur anwenderspezifisch programmierbaren Bedienungsführung mitbringt. Ab Werk verfügt jeder Tensor 2 zur verdrahteten Kommunikation mit dem Steuerungssystem seiner Anlage über einen CAN-Bus, der optional freigeschaltet eine individuelle Steuerung erlaubt. Die Technologie zum Auslesen von Daten und zur Kommunikation mit der Steuerung ist auf jedem Exemplar onboard vorhanden und kann bei Bedarf auch nach dem Einbau erworben werden.

Auch für den drahtlosen Einsatz in modernen Anlagen ist der Tensor 2 geeignet. Bei Bedarf kann ein optional erhältliches WLAN-Modul aufgesteckt werden, das den Stellantrieb über ein virtuelles Netzwerk mit seiner Anlage verbindet. Unter anderem können Parameteränderungen damit auch in schwer zugänglichen Anlagenbereichen im laufenden Betrieb angewiesen werden. Über einen optionalen Meldekontakt kann der Tensor 2 Daten über seinen Betriebszustand auch direkt an eine Steuerungseinheit weitergeben, was eine exaktere Regulierung der Anlage von der zentralen Schaltwarte aus erlaubt.

(ID:47871908)