Registrierungspflichtiger Artikel
Elektrische Stellantriebe für Armaturen Elektrisch, pneumatisch oder doch hydraulisch: Welcher Stellantrieb hat die Nase vorn?
Warum Sie über elektrische Stellantriebe nachdenken sollten – Stellantriebe sind die Weichensteller der Prozessindustrie. Ob Kläranlage oder Raffinerie, überall wo Armaturen zu betätigen und Fließprozesse zu regeln sind, kommen sie zum Einsatz. Doch welches Antriebskonzept hat die Nase vorn? Wir nehmen elektrische, pneumatische und hydraulische Stellantriebe unter die Lupe.
Anbieter zum Thema

Sie sind die großen Möglichmacher: Wo immer in Produktionsverfahren flüssige oder gasförmige Medien fließen, regeln Stellantriebe den Stoffverkehr, indem sie Ventile, Schieber und Schütze ansteuern. Dabei unterscheiden sich die Komponenten je nach Betriebsart, Hilfsmedium oder Armaturentyp zum Teil erheblich. Müssen Dreh-, Schwenk- oder Linearbewegungen ausgeführt werden? Reicht eine einfache Auf-/Zu-Steuerung, oder sind komplexe Regelungen nötig? Nicht zuletzt: Soll der Antrieb mittels Strom, Druckluft oder Hydrauliköl betrieben werden?
Tipp der Redaktion: Instandhaltung sichert Anlagenverfügbarkeit. Bei komplexer Vielfalt an Feldgeräten eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie diese trotz wechselnder Anforderungen und rückläufigen Personals mit einer Cloud-Lösung effizient bewältigt wird, zeigt das Webinar:
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen