Megaprojekt Eine der größten Verwertungsanlagen für Klärschlamm entsteht in Kolumbien

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

In der kolumbianischen Großstadt Medellin wird derzeit die neue Kläranlage Bello (gesprochen Bejo) für 2,75 Millionen Einwohnergleichwerte mit einer Kapazität von 6,5 m³/s gebaut. Zur Behandlung des dabei entstehenden Klärschlamms installiert Huber seinen Bandtrockner BT und realisiert damit ein internationales Megaprojekt.

Anbieter zum Thema

Systemdarstellung des Huber Bandtrockners BT
Systemdarstellung des Huber Bandtrockners BT
(Bild: Huber)

Berching, Medellin/Kolumbien – 400 Tonnen entwässerter Klärschlamm fallen täglich in Bello an. Davon produziert die Kläranlage selbst etwa 310 Tonnen, weitere 90 Tonnen stammen aus einer zweiten Kläranlage San Fernando, die sich in der Innenstadt Medellins befindet. Die Schlämme aus San Fernando werden per Lkw nach Bello gebracht. Entsprechende Transport-, Annahme- und Lagereinrichtungen werden vorgesehen.

Für den Betreiber der Anlage, Empresas Publicas de Medellin (EPM), stand eine nachhaltige und wirtschaftliche Entsorgung des entstehenden Klärschlammes im Fokus. Folgend wurden verschiedenste technologische Konzepte analysiert und unter den vorherrschenden Rahmenbedingungen geprüft. Das schlussendlich gewählte Konzept sieht die Kombination einer Kraftwärmekopplung mit einer kombinierten Klärschlammtrocknung vor. Huber beteiligte sich als Konsortialführer gemeinsam mit einer kolumbianischen Anlagenbaufirma an der Ausschreibung für das Projekt zur schlüsselfertigen Errichtung mit Engineering, Bau und Betrieb der Anlage.

Bildergalerie

Nach der Evaluation der eingegangen technischen und kommerziellen Angebote erhielt im August dieses Jahrs das Konsortium unter der Führung von Huber den Zuschlag. Bereits Ende 2012 konnte Huber sich den Auftrag zur Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der kompletten mechanischen Vorreinigung sichern. Mit Referenzen wie dieser und zahlreichen, erfolgreich in Betrieb befindlichen vergleichbaren Anlagen im Bereich der thermischen Klärschlammbehandlung konnte Huber den Kunden überzeugen für das Prestigeprojekt der richtige Partner zu sein.

Der Auftragswert für die Gesamtleistung beträgt über 50 Millionen Dollar. Die Bauzeit beträgt lediglich 22 Monate. Das Konsortium wird die Anlage für einen definierten Zeitraum anschließend auch betreiben.

Zum Betrieb dieser Kläranlage erzeugen vom Konsortium gelieferte lastabhängig gesteuerte Gasturbinen Strom. Die dabei anfallende Abwärme wird nun gleichzeitig zur Klärschlammtrocknung in der Bandtrocknungsanlage verwendet. Hierdurch wird ein weiterer Schritt in Richtung energieoptimierten Betrieb der Gesamtkläranlage ermöglicht. Überschüssige elektrische Energie wird an das öffentliche Stromversorgungsnetz abgegeben.

Modernste auf einander abgestimmte Technologien, vollautomatisierte Steuerungen und Prozessleittechnik werden bei diesem Projekt angewandt.

Ergänzendes zum Thema
kd0__Kasten-Dachzeile
Zahlen und Fakten zum Projekt „Bello“
  • Trocknertyp: 3 Linien Huber Bandtrockner BT 30
  • Inbetriebnahme: Juli 2018
  • Schlammanfall: 400 t/Tag (146.000 t/Jahr)
  • Wasserverdampfung: 12.580 kg/h
  • Finaler Trocknungsgrad: 90 % TR
  • Wärmequelle: Heißwasser (T=145°C

Das hier umgesetzte Konzept zur Klärschlammverwertung ist nicht nur wegweisend für Lateinamerika, sondern kann auch hier in Deutschland als innovative Lösung mit anschließender thermischer Verwertung und Phosphorrückgewinnung im Rahmen der anstehenden Novelle der Klärschlammverordnung dienen.

(ID:44360025)