50 Jahre HDI-Produktion in Leverkusen Ein wichtiger Lackrohstoff feiert Jubiläum

Redakteur: Dr. Jörg Kempf |

Bayer Material Science, das ab 1. September unter dem neuen Namen Covestro firmiert, feiert ein rundes Jubiläum: Vor 50 Jahren fiel der Startschuss für die Herstellung von Hexamethylen-Diisocyanat (HDI) in Leverkusen. Heute beherbergt der Standort die weltweit größte Produktion dieses Lackrohstoffs und von weiteren Lackpolyisocyanaten des Unternehmens.

Anbieter zum Thema

HDI aus der Leverkusener Produktion von Bayer Material Science wird vor allem für leistungsfähige Auto- und Industrielacke eingesetzt.
HDI aus der Leverkusener Produktion von Bayer Material Science wird vor allem für leistungsfähige Auto- und Industrielacke eingesetzt.
(Bild: Bayer Material Science)

Leverkusen – HDI aus Leverkusen wird vor allem für hochwertige Automobil- und Industrielacke eingesetzt. Sie schützen Autokarosserien und ICE-Waggons und widerstehen sogar den harten Witterungsbedingungen, denen Flugzeuge wie der Airbus A380 ausgesetzt sind.

„Angesichts der zunehmenden Mobilität sind leistungsfähige und dauerhafte Beschichtungen gefragt, die zudem umweltverträglich sind“, sagt Daniel Meyer, Leiter des Bereichs Lacke, Klebstoffe, Spezialitäten bei Bayer Material Science und Covestro. „Polyurethanlacke erfüllen genau diese Anforderungen und haben sich vor allem bei den glänzenden Decklacken durchgesetzt.“

Bildergalerie

Kontinuierliche Kapazitäts- und Portfolio-Erweiterungen

Dank ihrer guten Witterungs-, Abrieb- und Schlagbeständigkeit sind Polyurethanlacke in vielen unterschiedlichen Anwendungen zu finden. Da wundert es nicht, dass die Nachfrage im Laufe der Jahre immer weiter gestiegen ist. „Im Einklang mit der Marktentwicklung haben wir unsere Produktion in Leverkusen immer weiter ausgebaut und allein in den vergangenen zwölf Jahren mehr als 80 Millionen Euro in neue Kapazitäten investiert“, erläutert Meyer.

Und die Reise geht weiter: Auf der European Coatings Show 2015 hat Bayer Material Science gleich zwei neue Polyurethanhärter vorgestellt, die bei dessen Nachfolgeunternehmen Covestro produziert werden sollen – unter anderem in Leverkusen. Sie basieren auf Pentamethylen-Diisocyanat (PDI) und Xylylen-Diisocyanat (XDI). Das PDI-Produkt ist der erste Lack- und Klebstoffhärter auf pflanzlicher Basis – rund 70 Prozent seines Kohlenstoffgehalts stammen aus Biomasse.

XDI wurde unter anderem für innovative Polyurethan-Klebstoffe entwickelt, die in Hochleistungs-Verpackungen zum Einsatz kommen. Da der Rohstoff bei Raumtemperatur schnell aushärtet, leistet er einen wichtigen Beitrag für eine flexiblere und effizientere Produktion der Verpackungen.

Die Geschichte von HDI begann bereits 1958. Folgen Sie uns in die Vergangenheit – auf der nächsten Seite.

(ID:43567722)