Entalkoholisierungsmodul Ein alkoholfreies Bier, bitte!

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser |

Mit dem Entalkoholisierungsmodul von Alfa Laval können Brauer alkoholfreies Bier mit weniger als 0,05 % Alkohol herstellen.

Anbieter zum Thema

Module zur Bierdealkoholisierung
Module zur Bierdealkoholisierung
(Bild: Alfa Laval)

Das Bier wird zuerst entgast, wonach alle kondensierbaren flüchtigen Stoffe zurück in den Bierfluss gegeben werden. Der im eingeleiteten Bier enthaltene Alkohol wird in einer speziellen vertikalen Strippkolonne entfernt. Durch diese Kolonne ist es möglich, eine hohe Desorption zu erreichen, indem ein Strippgas (kulinarischer Reindampf) in einem Turm mit dicht gepacktem Material, unter Bedingungen, die an ein Vakuum grenzen, aufwärts strömt. Die Produktionskapazität kann durch die Regulierung des Stroms an einfließendem Bier festgelegt werden, bevor es zu dem Flüssigkeitsverteiler auf der oberen Seite der Kolonne geleitet wird.

Dampf aus Alkohol und flüchten Stoffen

Der Verteiler leitet das Bier dann in die Kolonne, wo es abwärts sickert, entgegen des Stroms des Strippgases, welches unten an der Kolonne eingespeist wird und aufwärts durch sie strömt. Der aus dem Bier gestrippte Dampf besteht aus Wasserdampf, Alkohol und flüchtigen Stoffen. Dieser Dampf wird oben aus der Kolonne abgelassen und daraufhin mittels eines Plattenwärmeübertragers abgekühlt, sodass ein Alkohol-Kondensat-Strom entsteht. Eine finale Vakuum Phase entfernt alle übergebliebenen nicht kondensierbare flüchtige Stoffe. Eine Soleumwälzpumpe minimiert das Risiko, dass der gestrippte Dampf während der Kondensation gefriert. Die vertikale Strippkolonne ist dicht gepackt mit einem speziellen Material, welches eine geschützte Technologie von Alfa Laval ist. Dieses Material ist entwickelt worden um beim Strippingprozess den effektiven Kontaktbereich des Biers und des Strippgases zu maximieren. Drinktec: Halle B3, Stand 323

(ID:44844921)