Neun Wasserwirtschaftler zeichnet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) in diesem Jahr für besondere Leistungen aus. Ausgesprochen wurden die Ehrungen am 28. September 2020 im Rahmen des Online-Jahrestreffens DWA-Dialog Berlin. Tatsächlich vorgenommen werden sie erst im Jahr 2021.
Für Mitarbeiter der Abwasserentsorgung besteht laut der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) bezüglich des Corona-Virus keine erhöhte Infektionsgefahr. Der Verband reagierte damit auf einen Bericht in der Welt, der für Verunsicherung gesorgt hatte.
Die Digitalisierung schreitet voran und bietet ein hohes Potenzial zur Wertschöpfungs- und Effizienzsteigerung. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat hierzu den Themenband „Digitale Transformation in der deutschen Abwasserwirtschaft – Rahmen und Praxisbeispiele anhand einer Steckbriefsammlung“ (T4/2019) veröffentlicht.
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) plant aufgrund der neuen Rechtslage und veränderter Rahmenbedingungen die Überarbeitung des Merkblatts „Explosionsschutz für abwassertechnische Anlagen“. Für die Ausarbeitung an dem neuen Merkblatt sind interessierte Fachleute mit entsprechenden Kenntnissen eingeladen.
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat das Arbeitsblatts „Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser“ überarbeitet.
Das Veranstaltungsprogramm und Publikationsverzeichnis der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) für das Jahr 2018 ist ab sofort kostenlos erhältlich. Die Broschüren auf der DWA-Homepage geben einen schnellen Überblick über die diesjährigen Angebote.
Seit 60 Jahren ist es auf dem Markt und unterstützt seitdem Wasserfachleute bei ihrer Arbeit: das DWA-Regelwerk. Anlass, um dem „Jubilar“ einmal „näher zu treten“. Und gewinnen kann man auch etwas ...
Ausgerechnet eine neue Düngemittelverordnung soll 2017 das Aus für synthetische Polymere in der Wasseraufbereitung bedeuten. Dabei deuten neue Erkenntnisse auf einen Abbau im Boden hin. Jetzt schaltet sich die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) in die Diskussion ein…
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) bereitet die elfte MSR-Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen vor. Sie wird sich mit dem wirtschaftlichen und sicheren Betrieb von Kläranlagen, den Möglichkeiten von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie mit Chancen und Risiken der Automatisierung befassen.
Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit stehen derzeit im Fokus der Wassertechnik. Ohne innovative Regelungen, intelligente Messtechnik und integrierte Prozesse wäre jedoch keines dieser Ziele umsetzbar. Auf der Ifat 2016 hat die Automatisierung einen entsprechend hohen Stellenwert.