Prüfservice für Kondensatableiter Don't do it yourself: Professionelle Hilfe in Sachen Dampf
Wirtschaftlich und energieeffizient: Doch wenn etwa ein mittelgroßer Kondensatableiter in einem 7-bar-Dampfnetz im offenen Zustand versagt, sind die Folgekosten enorm. Die Wahl der richtigen Kondensatableiter und deren Instandhaltung haben daher entscheidenden Einfluss auf die Anlagenproduktivität - gut, wenn man professionelle Unterstützung hat...
Anbieter zum Thema

Im Zuge der Energiewende stehen Unternehmen vor der Herausforderung die Energieversorgung ihrer Anlage unter Beibehaltung der Anlagenverfügbarkeit zukunftsorientiert zu überdenken. Eine regelmäßige Prüfung der Kondensatableiter kann einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Verbesserung der Anlagenbilanz leisten, denn die Prüfungsergebnisse geben Aufschluss über durch Kondensatableiter verursachte Schwachstellen, wie Kondensat- und Dampfverluste.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1811500/1811544/original.jpg)
Dampfrecycling
Der Effizienz Dampf machen: So wird Abdampf zum wertvollen Prozessmedium
Als Spezialist für Prozessdampf- und Kondensattechnik betreut die deutsche Niederlassung der TLV Euro Engineering in Waibstadt internationale Kunden bei der Optimierung ihres Kondensatableiter-Bestandes und macht auf Probleme, wie fehlende Entwässerungsstellen, ungeeignete Kondensatableitertypen oder schwierige Einbaulagen aufmerksam. Durch einen zielgerichteten Austausch von Armaturen und individuelle Instandhaltungsmaßnahmen kann der Produktionsprozess ressourcenschonend gesteigert werden.
Knowhow entscheidet - bei Prüfdienstleistungen erst Recht
Ausschlaggebend für den nachhaltigen Erfolg der Prüfdienstleistungen ist dabei das technische Knowhow der Servicetechniker, die vor Ort eine Bestandsaufnahme der Entwässerungsstellen vornehmen und die Ergebnisse unter Berücksichtigung aller Besonderheiten analysieren und bewerten. Der Prüfbericht enthält neben der Erfassung der relevanten Daten jedes Ableiters (wie Hersteller, Einbauort, Anwendungsart, usw.), auch Ausfallanalysen zu Rückstau und Leckagen sowie Ventilstellungen und Bypass-Istzustand und vergleicht die Ergebnisse mit vorangegangenen Erhebungen.
Wussten Sie, dass typischerweise nach drei bis fünf Jahren Betriebseinsatz ohne Instandhaltung etwa 15 bis 30 % der Kondensatableiter nicht mehr einwandfrei funktionieren?
Somit können die Techniker Reparaturlisten erstellen, Amortisationskosten berechnen und Verbesserungsmaßnahmen realisieren. Um einen innovativen Prüfservice nach höchsten Qualitätsansprüchen sicherzustellen, durchlaufen die Techniker ein sechs bis neun Monate andauerndes Ausbildungsprogramm zur Kondensatableiterprüfung und Begutachtung der Entwässerungsstellen sowie der Bewertung der Ergebnisse.
Sichere Diagnoseerstellung dank Vorsprung durch Technik
Zur Erfassung der Messdaten setzen die Servicetechniker auf das zertifizierte Handprüfgerät Trapman zur objektiven Bewertung von Kondensatableitern anhand von Ultraschallemission und Oberflächentemperatur. Diese technologie vergleicht das Messergebnis des geprüften Kondensatableiters mit den Referenzdaten von über 4.500 gespeicherten Ableitern, die alle Typen der weltweit gängigsten Marken abdecken.
So kann der Kunde die Funktionstüchtigkeit entsprechend den Produkten des internationalen Marktes bewerten. Die Prüfung mit Hilfe des Trapman ist nach ISO 50.001 zertifiziert und kann im Rahmen von Energiesparmaßnahmen genutzt werden.
Nachhaltige Dampfanlagenoptimierung dank passender Kondensatableiter
Zum Serviceangebot gehören auch Dampfanlagenanalysen, Instandhaltungs- und Montagearbeiten und eine Visualisierung des gesamtheitlichen Dampfanlagenprozesses. Im Sinne einer kontinuierlichen Leistungssteigerung des gesamten Dampfsystems, hat TLV das hauseigene SSOP Asset-Managementsystem (Steam System Optimization Program) entwickelt. Die Spezialisten von TLV analysieren Entwässerungsstellen und Dampfanwendungen, wie Dampfverbraucher oder Begleitheizungen und optimieren auf der Grundlage einer umfassenden Anlagenbilanz alle Bestandteile des Systems.
Dies kann in unterschiedlichen, mehrstufigen Service-Konzepten auf Basis von Messungen in regelmäßigen Intervallen bis hin zu einer ständigen Zustandsüberwachung mit Hilfe eines Online-Monitoring-Programms, das alle Daten jederzeit verfügbar macht, geschehen. So können präventive Maßnahmen zur Steigerung des Gesamtprozesses und der Anlagenverfügbarkeit erkannt und umgesetzt werden. Das Expertenteam erkennt Verbesserungspotentiale und fokussiert die Maßnahmen auf eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Steigerung der Energieeffizienz unter Wahrung der Anlagenverfügbarkeit.
(ID:47457386)