6. Schüttgut-Forum (23./24.10.2012) Diskutieren Sie mit – auf dem 6. Schüttgut-Forum in Würzburg

Redakteur: Wolfgang Geisler |

Das Programm für das am 23. und 24. Oktober dieses Jahres im VCC in Würzburg stattfindende sechste Schüttgut-Forum liegt nun in seiner endgültigen Form vor und verspricht wieder viel Know-how-Transfer für Anwender aus der Praxis.

Anbieter zum Thema

Schüttgutforum 2011
Schüttgutforum 2011
(Bild: Vogel Business Media)

Nach einer sehr erfolgreichen Veranstaltung 2011 mit nahezu 100 Teilnehmern wird das Schüttgut-Forum 2012 mit dem jetzt vorliegenden, endgültigen Programm die lösungsorientierte Veranstaltungreihe fortführen. Es bietet für viele Anwender aus den Schüttgut verarbeitenden Industrien interessante Anwendungen und Lösungsansätze für einen problemfreien Betrieb ihrer Anlagen.

Erweitertes Programm-Spektrum

Bei der letztjährigen Veranstaltung lag der Schwerpunkt auf der pneumatischen Förderung. Diesmal soll mit einem erweiterten Themenkreis den Anregungen aus der Teilnehmerschaft Rechnung getragen werden: Neben der pneumatischen Förderung werden die weiteren Schwerpunkte daher die Material-Lagerung im Silo sowie der Explosionsschutz sein. Jede dieser drei Vortragsgruppen wird mit einem umfangreicheren Einleitungsbeitrag eröffnet, wobei insbesondere auf die Eigenheiten von Schüttgütern eingegangen wird, die sich ja in ihrem Verhalten, vor allem seiner Vorhersagbarkeit, deutlich von Gasen oder Flüssigkeiten unterscheiden.

Begonnen wird mit der pneumatischen Förderung. Zuerst werden die physikalischen Grundlagen vorgestellt, ehe auf die Vor- und Nachteil der verschiedenen Verfahren und Ausführungen eingegangen wird. Praxisbeispiele ergänzen die Vorträge. Neben der Drucklufterzeugung und Energieeinsparungsmöglichkeiten in diesem Bereich wird auch auf die Förderluft-Produkttrennung und, in zwei weiteren Vorträgen, auf Probleme beim Flugasche-Handling und bei der Silobefüllung aus dem Silo-Lkw eingegangen. Daran schließt sich noch ein Beitrag über Innovationen bei der Messtechnik für die Schüttgut-Industrie an.

Schüttgutlagerung in Silos

Der zweite Tag beginnt mit dem Kapitel Schüttgut-Lagerung. Hier wird zuerst auf die wichtigsten Kenngrößen von Schüttgütern eingegangen. Neben den gängigen Größen wie spezifischem Gewicht und Korngrößenverteilung werden auch Materialfeuchte, Winkel der inneren Reibung, Wandreibungswinkel und die Spannungszustände in Schüttgütern betrachtet.

Im weiteren wird aufgezeigt, wie man mit konstruktiven Mitteln einen zuverlässiger Silobetrieb ermöglicht und welche Systeme man zum sicheren Materialabzug aus Silos einsetzen kann. Sollte der Silo wider Erwarten doch nicht problemlos funktionieren, geben weitere Vorträge Auskunft über dann anwendbare Verfahren.

Ex-Schutz-Aspekte

Nach der Vorstellung der Grundgrößen des Explosionsschutzes wird zudem auf das Ex-Schutz-Dokument eingegangen, das jeder Anlagenbetreiber vorhalten muss. Ein beispielhafter Explosionsversuch schließt sich an, bevor im Einzelnen der Schutz von Elevatoren, die Explosionsentkoppelung sowie Schutzmöglichkeiten für elektrische und mechanische Elemente in einer staub-ex-gefährdeten Umgebung im Fokus stehen.

Abschließendes Highlight des Events: Mit Vortragenden und Anwesenden sollen Anwenderprobleme ausführlich diskutiert werden.

Impressionen von der letztjährigen Veranstaltungen finden Sie in unsere Bildergalerie „Pumpen- und Schüttgutforum 2011“.

Hier geht’s bequem zur Online-Anmeldung

(ID:33284740)