Edenred-Ipsos-Barometer 2015 Digitalisierung positiv – bringt aber auch Stress und hohe Arbeitsbelastung
Neue Technologien, Kommunikationsplattformen und ständige Erreichbarkeit: Die Digitalisierung hält Einzug in den Berufsalltag. Gleichzeitig nimmt der Stress zu, die Grenze zwischen Beruf und Freizeit verschwimmt. Wie bewerten das die Mitarbeiter? Dieser und vielen weiteren Fragen geht das aktuelle Edenred-Ipsos-Barometer zu Wohlbefinden und Motivation der Arbeitnehmer nach.
Anbieter zum Thema

Das Ergebnis lässt aufhorchen: Die Auswirkungen der digitalen Entwicklung werden von den Arbeitnehmern größtenteils positiv aufgefasst. So gibt etwa knapp die Hälfte (47 %) der Befragten an, dass durch die Digitalisierung die Eigenständigkeit bei der Arbeit verbessert wird. 45 % sagen, dass die Zusammenarbeit zwischen den Teams eines Unternehmens davon profitiert, dicht gefolgt von der Lebensqualität bei der Arbeit (43 %).
Darüber hinaus lässt sich aus den Studienergebnissen aber auch ablesen, dass viele Arbeitnehmer noch keinen Einfluss feststellen weder positiv noch negativ. Nur 16 % der Umfrageteilnehmer bestätigen, dass sich die fortschreitende Digitalisierung negativ auf ihren Berufsalltag auswirkt.
Die Studie zeigt jedoch auch, dass die Arbeitnehmer im Vergleich zu letztem Jahr noch stärker das Gefühl haben, außerhalb der Arbeitszeiten durch die Arbeit beansprucht zu werden. Waren es 2014 bereits 71 %, so sind es in diesem Jahr fast drei Viertel der Befragten (74 %), die bisweilen bis häufig in ihrer Freizeit arbeiten.
Insbesondere 90 % der Führungskräfte bestätigen, dass dies für sie Alltag geworden ist. Dass ein solch hoher Workload zu Stress führt, liegt auf der Hand. Demzufolge ist analog zur Arbeitsbelastung außerhalb der Arbeitszeit 2015 auch der Stressfaktor gestiegen: von 6,3 auf 6,6 - auf einer Skala von 1 bis 10.
„Mitarbeiter sehen die Digitalisierung überwiegend positiv, klagen aber gleichzeitig über mehr Stress. Sie profitieren einerseits von den Errungenschaften des digitalen Wandels wie etwa mehr Gestaltungsfreiheit oder eine größere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Andererseits haben sie aber nach ihrem Empfinden mit einer höheren Arbeitsbelastung zu kämpfen. Interessant ist: Mitarbeiter führen dies nicht zwangsweise auf die digitale Entwicklung in den Unternehmen zurück“, kommentiert Christian Aubry, Geschäftsführer von Edenred Deutschland, die Ergebnisse.
(ID:43486033)