Zwei der führenden Köpfe hinter Google Glass sind die Ingenieure Babar Parviz, der zuvor bereits an der Nutzung von Kontaktlinsen als Displays gearbeitet hat und Sebastian Thrun, der auch federführend bei Google Projekt eines autonomen Autos ist.
Eine Entwicklerversion von Google Glass wird gerade für rund 1500 US-$ an ausgewählte Personen vergeben, eine kommerzielle Version noch in diesem Jahr folgen. Dazu will Google auch mit Herstellern herkömmlicher Brillengestelle zusammenarbeiten. Produziert werden soll Google Glass vom taiwanischen Auftragsfertiger Foxconn in einer Fabrik in den USA.
Laut Entwickler Timothy Jordan ist Glass ein System, das nicht mit dem realen Leben konkurrieren, sondern es unaufdringlich ergänzen soll. Dementsprechend müssten Apps für Glass vier Designrichtlinien entsprechen:
Designed for Glass: Apps müssten speziell für die Datenbrille und deren Möglichkeiten programmiert sein. Für eine Zeitungs-App etwa würde es sinnvoll sein, nur die Überschriften im Display anzuzeigen, die Artikel aber von der App vorlesen zu lassen.
Don’t Get In The Way: Die Apps dürften nicht zu sehr von der Realität ablenken. Ständige Status-Updates etwa sollten vermieden werden.
Keep it Timely: Apps sollten Informationen zu der realen Umgebung nahezu in Echtzeit anzeigen können.
Avoid the Unexpected: Apps sollten dem User via Glass nur das anzeigen, was er in der speziellen Situation erwartet, um ihn nicht von der Realität abzulenken.
Hier das Video in voller Länge:
Google-Vortrag bei der SXSW: Building New Experiences with Glass
Mehr Beiträge aus der Rubrik Aufgedeckt finden Sie in folgender Bildergalerie:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.