:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1784000/1784033/original.jpg)
- News
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik

- News
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
Intranet der nächsten Generation
Digitaler Arbeitsplatz erleichtert Wacker-Mitarbeitern die Zusammenarbeit
Quantencomputer in der Pharmaforschung
Boehringer Ingelheim und Google Quantum AI kooperieren für Wirkstoffentwicklung
Mobile Betriebsführung und Instandhaltung
Abschied von der Checkliste: Wie Lanxess die Instandhaltung digitalisiert
-
Anlagenbau
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
Herstellung von Tablettierungshilfsmitteln
Asahi Kasei baut eine zweite Produktionsanlage für mikrokristalline Cellulose in Japan
Kunststoff-Recycling
Neue Pilotanlage liefert erstmals marktreife Polymermaterialien aus dem Gelben Sack
Elektrolyse in Leuna
Goodbye Granulat, hallo Wasserstoff: Leuna setzt auf Power-to-X
Großprojekt für Wasserstoffproduktion
Linde will weltweit größten PEM-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Leuna bauen
-
Strömungstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
Anwenderzentrum für Fluid Handling
Alfa Laval eröffnet Application & Innovation Centre in Dänemark
Stellantrieb
Mobile Abfüllstation
Hygienekonzept für Traditionsbrauerei
Wie ausgefeilte Ventiltechnik traditionelle Braurezepte bewahrt
-
Verfahrenstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
Arbeiten im und am Silo
Wenn es im Silo stockt, holt man nicht den Hammer, sondern Spezialisten
Mechanische Verfahrenstechnik
Kältetechnik/Wasseraufbereitung
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Neue Richtlinie VDI/VDE
Wichtige Hinweise für mechanische Komponenten in PLT-Sicherheitseinrichtungen
Bluetooth-Lautsprechermikrofon
Arbeiten im und am Silo
Wenn es im Silo stockt, holt man nicht den Hammer, sondern Spezialisten
Mechanische Verfahrenstechnik
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Übernahme von Getränketechnologie-Unternehmen
Alfa Laval erwirbt Membrantechnologie zur Bierkonzentrierung
Herstellung von Tablettierungshilfsmitteln
Asahi Kasei baut eine zweite Produktionsanlage für mikrokristalline Cellulose in Japan
Anwenderzentrum für Fluid Handling
Alfa Laval eröffnet Application & Innovation Centre in Dänemark
-
Beruf & Karriere
Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"
Personalmeldungen
Ranking
Personalmeldungen
Neue Führungskräfte bei Evonik, Dechema, Corteva, Evelo, Solvay und BASF
Personalmeldungen
-
Forschung & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"
Kunststoff-Recycling
Neue Pilotanlage liefert erstmals marktreife Polymermaterialien aus dem Gelben Sack
Impfstoffforschung als Lehrbeispiel
Wie Arzneimittelhersteller ihre F&E-Wirksamkeit verbessern können
Innovationswettbewerb
ISC3 sucht Ideen für nachhaltigere Chemie und erneuerbare Energien
Kostengünstigere Elektrolyse
Katalysatoren – Schlüssel zur effizienteren Produktion von grünem Wasserstoff?
-
Management
Aktuelle Beiträge aus "Management"
Personalmeldungen
Übernahme von Getränketechnologie-Unternehmen
Alfa Laval erwirbt Membrantechnologie zur Bierkonzentrierung
Herstellung von Tablettierungshilfsmitteln
Asahi Kasei baut eine zweite Produktionsanlage für mikrokristalline Cellulose in Japan
Consumer-Protection
-
Energieeffizienz
Aktuelle Beiträge aus "Energieeffizienz"
Wasserstoff
Schon heute H2-ready? Die nötige Technologie steht längst in den Startlöchern
Energieeffizienz
Wasserstoff, Wärmepumpe, Power-to-X: So hält das Fraunhofer ISE die Klimaziele für erreichbar
Tiefenwasser als Rohstoffquelle
Geothermie kann heimisches Lithium für die Batterieproduktion liefern
200-Millionen-Euro-Investition
- Fachbücher
-
Rohstoffpreise
Aktuelle Beiträge aus "Rohstoffpreise"
Rohstoffpreise Januar 2021
Weltrohstoffpreise Dezember 2020
Wasserstoffprojekt HY5
Wasserstoff von der Waterkant: Norddeutsche Bundesländer wollen führende H2-Region werden
Weltrohstoffpreise November 2020
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
Großprojekt für Wasserstoffproduktion
Linde will weltweit größten PEM-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Leuna bauen
Modulare Produktion
Magnetventilbaureihe für gestiegene Marktanforderungen
Schalten und Dosieren unter Druck: Wie moderne Anlagen zur Ventil-Challenge werden
-
mehr...
VCI-Studie zu weltweiten Chemiemärkten 2010
Deutschland ist erneut Exportweltmeister von Chemikalien
Seite: 2/4
Firmen zum Thema
Die weltweite Chemieproduktion konzentriert sich auf wenige Länder
Weltweit wurden laut VCI 2010 Chemikalien im Wert von 3.140 Milliarden Euro hergestellt. In den letzten fünf Jahren ist der globale Chemieumsatz jährlich um über sieben Prozent gewachsen. Asien ist inzwischen der mit Abstand größte Chemieproduzent. 45 Prozent des weltweiten Chemieumsatzes wird von den asiatischen Ländern erwirtschaftet. Europa folgt mit knapp einem Viertel und Nordamerika mit einem Fünftel der Weltchemieumsätze auf Platz zwei und drei. Asien war von der Wirtschaftskrise 2009 deutlich weniger betroffen, profitierte aber vom jüngsten Aufschwung, so dass die Region ihren Weltmarktanteil weiter ausbauen konnte. Auch Lateinamerika konnte seine Position weiter verstärken, wenngleich auf deutlich geringerem Niveau. Die Verlierer von Weltmarktanteilen waren Europa und Nordamerika.
Im Krisenjahr 2009 waren die Chemieumsätze weltweit um über sechs Prozent eingebrochen. 2010 erholte sich der weltweite Chemieumsatz mit einem Plus von über 23 Prozent. Damit konnten global gesehen die Verluste der Krise nicht nur aufgeholt, sondern das Vorkrisenniveau konnte sogar klar übertroffen werden. Allerdings spielen Preis- und Wechselkurseffekte (alle Berechnungen erfolgen in Euro) bei den Umsatzwachstumsraten eine große Rolle.
(ID:28576400)