Das neue Dechema-Whitepaper „E-Fuels – Mehr als eine Option“ präsentiert ein mögliches Konzept für den Übergang zwischen fossilen Kraftstoffen und E-Mobilität. Das Whitepaper fordert die Zusammenarbeit von Automobilindustrie, Energiewirtschaft und chemischer Industrie mit politischer Unterstützung, um die vorhandenen Technologieoptionen schnellstmöglich zu nutzen.
Raffinerien sorgen für Nachschub an Treibstoffen im großen Stil. Ginge es nach der Dechema, könne sich das in den nächsten Jahren schrittweise ändern. E-Fuels sollen den Übergang zur Elektromobilität gewährleisten.
Frankfurt – CO2-Ausstoß, NOx-Emissionen, Feinstaub – der Verbrennungsmotor steht heftig unter Beschuss. Doch der Ausbau der Elektromobilität schreitet nicht in dem Tempo voran, der nötig wäre, um die drängenden Probleme schnell zu lösen. Einen möglichen Ausweg könnten synthetische Kraftstoffe bieten. Hergestellt mit Hilfe von Wasserstoff erzeugt durch Elektrolyse von Wasser aus regenerativem Strom und CO2, können diese „E-Fuels“ schädliche Emissionen senken – gleichzeitig sind sie innerhalb der bestehenden Infrastruktur und mit vorhandenen Technologien nutzbar.
Experten sind sich einig, dass auch der Schlüssel zur Energiewende in der Sektorkopplung liegt, also in der Verknüpfung der Branchen Energie – Mobilität – Wärme bis hin zur Chemie. E-Fuels sind ein Teil des dafür notwendigen Technologiemixes.
Das Konzept ist in dem White Paper auch mit Zahlen hinterlegt. Sie zeigen: Grundlage für ein solches Mobilitätsmodell ist ein massiver zusätzlicher Ausbau erneuerbarer Energien, hohe Investitionen in Forschung, Entwicklung und den Aufbau der Produktionsanlagen.
E-Fuels als Brücke zu E-Chemicals
Die klimatischen Rahmenbedingungen legen dabei nahe, nicht national, sondern europäisch zu denken: Die Ansiedlung von „Power-to-Fuel“-Anlagen in sonnenreichen Regionen Südeuropas bietet dabei die Chance, nicht nur lager- und transportfähige Produkte zu erzeugen und damit das Problem des europäischen Stromtrassenausbaus nicht weiter zu verschärfen, sondern auch, die Implementierung dieser Technologien im Rahmen der Strukturentwicklung zum Aufbau weiterführender Industrien zu nutzen.
Denn mittel- und langfristig ist die Elektromobilität zumindest für PKW die effizientere Lösung. Doch die Investitionen in E-Fuels haben jenseits dessen eine Perspektive. Zum einen bleibt der Bedarf von Schwerlastverkehr, Eisenbahn und Flugverkehr an flüssigen Kraftstoffen mit hoher Energiedichte bestehen. Zum anderen können E-Fuels die Grundlage für den Ausbau nachhaltiger chemischer Produktionsketten bilden. E-Fuels bilden damit nicht nur die Brücke zur Elektromobilität, sondern auch zu „E-Chemicals“, einer Chemieindustrie basierend auf erneuerbaren Energien und CO2.
Lese-Tipp der Redaktion Die Digitalisierungswelle hat uns in (fast) allen Lebensbereichen erreicht und verändert unsere Sichtweisen und Handlungsfelder. Damit in Zeiten dieser großen Dynamik und heftigen Wandels keine Unsicherheiten aufkommen, ist Kommunikation gefragter denn je. Vor diesen Hintergrund ordnet die Publikation „Vernetzte Welten“ anhand von Beispielen Entwicklungen und Innovationen in den unterschiedlichsten Branchen und Technologien ein. Hochkarätige Fachautoren und Fachjournalisten zeigen, welche Veränderungen auf uns zukommen und wie wir sie meistern können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.