• Newsletter
  • Whitepaper
  • E-Paper
  • Webinare
  • Förderprozess-Foren
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • E-Paper
  • Webinare
  • Förderprozess-Foren
    • Smart Process Manufacturing
    • SIL-Forum
    • Förderprozess-Foren
  • News
  • Verfahrenstechnik
    • Mechanische Verfahren
    • Thermische Verfahren
  • Wasser/Abwasser
  • Food & Beverage
  • Automatisierung
  • Wasserstoff
  • Anlagenbau
  • Strömungstechnik
  • Sicherheit
  • Specials
    • SIL
    • Anlagenmodernisierung
    • Veranstaltungen
  • Beruf & Karriere
  • Forschung & Entwicklung
  • Management
  • Energieeffizienz
  • Fachbücher
  • Rohstoffpreise
  • Logistik & Verpackung
  • Mediathek
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
    • E-Paper
  • Meilensteine
    • Bioprozesstechnik
    • Ventiltechnik/Fluid Control
    • Prozessautomatisierung
    • Interface-/Verbindungstechnik
    • Explosionsschutz/Druckentlastung
    • Drucklufttechnik/Kompressoren
    • Technische Gase/Industriegase
    • Vakuumtechnik
    • Messtechnik
    • Thermische Verfahrenstechnik
    • Schüttgut-Prozesstechnik
    • Sicherheitstechnik
    • Software
    • Pumpentechnik
    • Digitalisierung/Industrie 4.0
    • Trenntechnik
  • Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
  • Zum Fachmedium PharmaTEC
Logo Logo
Secondlogo Secondlogo
  • News
  • Verfahrenstechnik
    • Mechanische Verfahren
    • Thermische Verfahren
    Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
    Elektronisch beheizte Thermoölheizanlage AEFT 1100 kW, wie sie für die Beheizung von Walzen im Kalander benötigt werden (z. B. bei Papierfabriken oder der Vliesherstellung). (Bild: Aura GmbH & Co. KG.)
    Prozesswärme planen
    Gut geplant ist halb gewärmt: So geht zeitgemäße Thermalöl-Anlagenplanung
    Fünf-Liter-Prozessor C5 für den kontaminationssensiblen und hygienischen Bereich (Bild: Eirich)
    Mischer für neue Produktwelten
    Hochleistungs-Mischer für technisch anspruchsvolle Aufgaben
    Die richtige Auswahl von Mischgeräten und Mischverfahren für Elektrodenschlämme ist wesentlich für die gute Qualität von Batterien. Hier im Bild der PV-Mischer für Flüssigkeiten oder Schlämme. (Bild: Winkworth)
    Batterietechnologie
    Auf die optimale Mischung kommt’s an
  • Wasser/Abwasser
    Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
    Eingedickter Klärschlamm geht auf Reisen – per Rohrpost und mit Seepex Smart Air Injection. (Bild: Seepex)
    Pumpen in der Abwasserbehandlung
    Den Dreh raus: Die Rohrpost für Schlamm hält den Prozess im Fluss
    Die Schweitzer-Chemie gehört künftig zur Enviro Water Group. (Bild: Schweitzer-Chemie)
    Wasseraufbereitung und -behandlung
    Wasserbranche: Skion übernimmt Schweitzer-Chemie
    Sauberes Wasser für alle Menschen gehört zu den 17 großen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es modernste Technologie. (Bild: frei lizenziert)
    Frankreich bleibt Hauptabnehmer
    Deutsche Exporte von Wasser- und Abwassertechnik erreichen Rekordwert
    Profox-Stellantriebe sorgen in der Kläranlage Zandvliet in Kapstadt, Südafrika für zuverlässige und präzise Dosierung von Flockungsmitteln (Bild: Auma)
    Stellantriebe/Ventile
    Stellantriebe unter erschwerten Bedingungen: Smarte Antreibe überzeugen in Südafrika
  • Food & Beverage
    Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
    Die neue Alfa Laval Think Top V20 von hygienischen Ventilanzeigen (Bild: Alfa Laval)
    Ventilanzeigen
    Ventilsteuerung 4.0: So geht Fluidik mit „Köpfchen“
    Getränke nachhaltig abfüllen und verpacken: Auf der Interck in Düsseldorf präsentieren Herstellen von Verpackungsmittel und und -maschinen ihre Lösungen. (Bild: Messe Düsseldorf / tillmann)
    Interpack 2023
    Wie lassen sich Getränke nachhaltig abfüllen und verpacken?
    VDMA-Konjunkturdaten: Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen haben 2022 das Vor-Corona-Niveau 2019 geknackt. (Bild: Schubert)
    VDMA-Wachstumsprognose
    Verpackungsmaschinen: Die Signale stehen auf Wachstum
    Auch bei schäumenden, pastösen oder anhaftenden Medien misst der Füllstandssensor PLP70 zuverlässig den Füllstand.   (Bild: Baumer)
    Füllstandssensor
    Füllstandsmessung: Mehr Flexibilität dank potentiometrischen Sensoren
  • Automatisierung
    Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
    Wacker will gemeinsam mit seinen Partnern einen Machine-Learning-Algorithmus trainieren, der automatisiert die idealen Bestandteile für neue RNA-Formulierung identifiziert. (Bild: frei lizenziert)
    KI in der Arzneimittelentwicklung
    Machine-Learning-Algorithmus soll die Formulierung von RNA-Wirkstoffen beschleunigen
    Um Planern und Systemintegratoren die Systemverkabelung möglichst einfach zu machen, gibt es für alle Module das passende 3D-/2D-Modell. (Bild: Phoenix Contact)
    Kompakte Übergabemodule für die Schaltschrankverdrahtung
    Systemverkabelung als Bindeglied zwischen Remote-I/O-System und Feldebene
    Dr. Sebastian Härtner vom Process Development und Principal Project Lead im Bereich Electronics, Integrated Supply Chain bei Merck in Darmstadt (Bild: Merck)
    MTP im Praxiseinsatz:
    Modularer Anlagenbau: Ist MTP jetzt endlich reif für die Praxis?
    Dank der intelligenten, übergeordneten Verbundsteuerung Airtelligence Provis 3 sollen Kompressoren, Zubehör und Druckluftnetze in einer unbegrenzten Anzahl noch effizienter arbeiten.  (Bild: Boge)
    Druckluftsteuerung
    Druckluftsteuerung ohne Grenzen
  • Wasserstoff
    Aktuelle Beiträge aus "Wasserstoff"
    Hy2gen hat Technip Energies mit der Durchführung einer Pre-FEED-Studie für sein Courant-Projekt beauftragt. (Bild: frei lizenziert)
    Erneuerbare Rohstoffe
    Wasserstoffprojekt in Kanada: Hy2gen beauftragt Technip mit Pre-FEED-Studie
    Im Reaktor wird Ammoniak zu Stickstoff und Wasserstoff gespalten. Der Wasserstoff verbrennt in der Brennstoffzelle, dabei wird Strom erzeugt. Dank geschickter Prozessführung entstehen nur geringste Mengen an Stickoxiden. (Bild: Fraunhofer IMM)
    Ammoniak aus Wasserstoff
    Auf die Dauer hilft nur Power (to X): Rettet Ammoniak die Wasserstoff-Wende?
    Elektrolyse-Hersteller wie Thyssenkrupp (im Bild) hoffen auf Wasserstoff-affine Fachkräfte der Zukunft - immerhin soll allein das Thyssenkrupp Stahlwerk in Duisburg langfristig 720.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr benötigen. (Bild: Thyssenkrupp)
    Wasserstoff
    Fit für Wasserstoff: Was müssen H2-Fachkräfte können?
    AFC Energy hat die Entwicklung seiner Cracker-Technologie aufgrund des rasanten Anstiegs der Ammoniakimporte nach Europa (als Wasserstoffträger) beschleunigt. (Bild: frei lizenziert)
    Ammoniak-Cracker
    „Ammonia to Hydrogen“: AFC Energy bringt neue Cracker-Technologie auf den Markt
  • Anlagenbau
    Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
    Hy2gen hat Technip Energies mit der Durchführung einer Pre-FEED-Studie für sein Courant-Projekt beauftragt. (Bild: frei lizenziert)
    Erneuerbare Rohstoffe
    Wasserstoffprojekt in Kanada: Hy2gen beauftragt Technip mit Pre-FEED-Studie
    Gute Stimmung bei den  beiden Zeta Geschäftsführern Andreas (rechts) und Alfred Marchler (Bild: Zeta)
    Zeta Symposion
    Fit für die Zukunft: Welche Topptrends die Biopharmabranche gerade bewegen
    Im Reaktor wird Ammoniak zu Stickstoff und Wasserstoff gespalten. Der Wasserstoff verbrennt in der Brennstoffzelle, dabei wird Strom erzeugt. Dank geschickter Prozessführung entstehen nur geringste Mengen an Stickoxiden. (Bild: Fraunhofer IMM)
    Ammoniak aus Wasserstoff
    Auf die Dauer hilft nur Power (to X): Rettet Ammoniak die Wasserstoff-Wende?
    3D-Darstellung der Lipid-Produktionsanlage von Evonik in Lafayette, USA (Bild: Evonik Industries)
    Hilfsstoffe für die Pharmabranche
    Evonik startet Bau einer Anlage für Speziallipide in den USA
  • Strömungstechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
    Ein Mikrochip enthält die gesamte Technologie, um Ventile und Schließvorrichtungen ohne zusätzliche Sensoren frei anzusteuern. Doktorand Niklas König (Foto) forscht im Rahmen seiner Doktorarbeit bei Matthias Nienhaus an diesem Verfahren. (Bild: © Oliver Dietze)
    Ventile
    Valve on a Chip: Kann ein Magnetventile ganz ohne Sensor auskommen?
    Eingedickter Klärschlamm geht auf Reisen – per Rohrpost und mit Seepex Smart Air Injection. (Bild: Seepex)
    Pumpen in der Abwasserbehandlung
    Den Dreh raus: Die Rohrpost für Schlamm hält den Prozess im Fluss
    Die neue Alfa Laval Think Top V20 von hygienischen Ventilanzeigen (Bild: Alfa Laval)
    Ventilanzeigen
    Ventilsteuerung 4.0: So geht Fluidik mit „Köpfchen“
    Dr. Stephan Timmermann, Sprecher der Geschäftsleitung der KSB, freut sich über starke Zahlen des Unternehmens. (Bild: Gaby Gerster)
    Pumpen, Armaturen und Services
    KSB setzt auf Services als Wachstumstreiber
  • Sicherheit
    Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
    KUB clean Berstscheibe mit integrierter Signalisierung (Bild: Rembe)
    Berstscheiben in Hygienic Design
    Hygienischer Schutz vor Überdruck
    Einfach rein? Chemieparkbetreiber Yncoris nutzt bereits zentralisierte Access-Management-Lösungen für Turnarounds (nicht nur) im Chemiepark Knapsack (Bild). (Bild: Yncoris GmbH & Co. KG)
    Zutritts- und Access Management
    Kommt jetzt die Jahreskarte für den Chemiepark?
     (Bild: frei lizenziert)
    EU-Kommission beschließt neue Verfahren
    Neue Sicherheitstests von Chemikalien ohne Tierversuche
    Ist der Green Deal in Gefahr falls ein Verbot von Fluorpolymeren kommt? (Bild: frei lizenziert)
    Aus für Fluorpolymere – Green Deal in Gefahr?
    Warum Fluorpolymere essenziell für die Umsetzung der Ziele des EU Green-Deals sind
  • Specials
    • SIL
    • Anlagenmodernisierung
      • Prozessleittechnik erneuern
      • Papierlose Dokumentation
      • Messdaten mit künstlicher Intelligenz koppeln
    • Veranstaltungen
      • ACHEMA
      • Powtech
      • Interpack
      • IFAT
      • Namur
      • K
      • Hannover Messe
      • SPS
      • Drinktec
      • WTT-Expo
    Aktuelle Beiträge aus "Specials"
    Elektronisch beheizte Thermoölheizanlage AEFT 1100 kW, wie sie für die Beheizung von Walzen im Kalander benötigt werden (z. B. bei Papierfabriken oder der Vliesherstellung). (Bild: Aura GmbH & Co. KG.)
    Prozesswärme planen
    Gut geplant ist halb gewärmt: So geht zeitgemäße Thermalöl-Anlagenplanung
    Der Messemittwoch, 19. April, ist der Tag der Einkäufer. Dann organisiert der BME (Bundesverband Einkauf und Logistik) ein Panel für Einkäufer. Die Einkaufswelt ist gefordert wie selten zuvor...  (Bild: copyright thomas koy)
    Antriebs- und Fluidtechnik auf der Hannover Messe
    Pfeifen im Walde oder Aufbruchstimmung? Was die Fluidik jetzt tun muss
     (Bild: Kalyakan - stock.adobe.com; Hexagon)
    #gesponsert
    Cybersicherheit in der Prozessindustrie
    OT-Cybersecurity – Ein dreistufiger Ansatz
  • Beruf & Karriere
  • Forschung & Entwicklung
  • Management
  • Energieeffizienz
  • Fachbücher
  • Rohstoffpreise
  • Logistik & Verpackung
  • Mediathek
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
    • E-Paper
  • Meilensteine
    • Bioprozesstechnik
    • Ventiltechnik/Fluid Control
    • Prozessautomatisierung
    • Interface-/Verbindungstechnik
    • Explosionsschutz/Druckentlastung
    • Drucklufttechnik/Kompressoren
    • Technische Gase/Industriegase
    • Vakuumtechnik
    • Messtechnik
    • Thermische Verfahrenstechnik
    • Schüttgut-Prozesstechnik
    • Sicherheitstechnik
    • Software
    • Pumpentechnik
    • Digitalisierung/Industrie 4.0
    • Trenntechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
    Gea liefert an AS Utilitas Tallinn drei XB-Schraubenverdichter und einem neuen Hocheffizienz-Schraubenverdichter L XHP 70 bar. Damit bekommen mehrere hundert Haushalte Versorgungssicherheit, was die Fernwärme betrifft. (Bild: AS Utilitas Tallinn)
    Wärmepumpen und Verdichter für Fernwärme-Projekte
    Klimafreundliche Wärme aus dem Rohr: Aggregate für 24 MW saubere Heizung
    HDPE- und PP-Flakes vor der Sortierung mittels Nahinfrarot-Spektroskopie (NIR) (Bild: Pla.to Technology)
    Recycling von HDPE
    Aus Alt mach neu: So klappt es mit dem Recycling von HDPE
    Triastek und Siemens haben eine strategische Zusammenarbeit zur Beschleunigung der digitalen Transformation in der Pharmaindustrie vereinbart. (Triastek)
    Digitalisierung
    Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie
  • Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
    Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
    Der HX170 ermöglicht eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen. (Bild: ROXON)
    Gurtförderanlagen
    Optische Überwachung des Oberflächenprofils
    Das Azo-Technikum: Nur wer Rohstoffe genau kennt, kann sie sicher automatisieren. (Bild: Azo)
    Alles unter Kontrolle
    Produktionsleitsystem für die Rohstoff-Automation
    Die Polytube-Filterelemente ermöglichten einen neuen Silotop, der im Verhältnis zu seiner aktiven Filterfläche eine geringere Baugröße aufweist. (Bild: WAM)
    Siloaufsatzfilter
    Einen Schritt weiterdenken
    Silostütze mit Daisy-Sensor (Mitte), Temperatursensor (oben) und Klemmenkasten (unten) (Bild: MTS)
    Verbesserte Daisy-Messung mit Temperatursensoren
    Optimierung von Lkw-Verladungen
  • Zum Fachmedium PharmaTEC
    Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium PharmaTEC"
    Gute Stimmung bei den  beiden Zeta Geschäftsführern Andreas (rechts) und Alfred Marchler (Bild: Zeta)
    Zeta Symposion
    Fit für die Zukunft: Welche Topptrends die Biopharmabranche gerade bewegen
     (Bild: gemeinfrei)
    Newsticker März: Aktuelles aus der Prozessindustrie
    Sartorius baut Geschäft mit Gentherapie-Technologie aus
    Wacker will gemeinsam mit seinen Partnern einen Machine-Learning-Algorithmus trainieren, der automatisiert die idealen Bestandteile für neue RNA-Formulierung identifiziert. (Bild: frei lizenziert)
    KI in der Arzneimittelentwicklung
    Machine-Learning-Algorithmus soll die Formulierung von RNA-Wirkstoffen beschleunigen
    3D-Darstellung der Lipid-Produktionsanlage von Evonik in Lafayette, USA (Bild: Evonik Industries)
    Hilfsstoffe für die Pharmabranche
    Evonik startet Bau einer Anlage für Speziallipide in den USA
  • mehr...
Login
Company Topimage
Firma bearbeiten
Logo2.jpg ()

DECHEMA e.V.

http://www.dechema.de/
  • Aktuelles
  • Whitepaper
  • Über uns
  • Nachricht senden
  • Alle
  • Nachrichten
  • Bilder
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Downloads
Process Process Das Wasserstoff-Leitprojekt H₂Giga kann Ergebnisse aus den ersten Projekten vorweisen. (Bild: frei lizenziert)

Artikel | Mar 24, 2023

Erste Ergebnisse: Leitprojekt ebnet den Weg in die Wasserstoffwirtschaft

Process Process Dr. Kathrin Rübberdt ist Bereichsleiterin Wissenschaft & Industrie der Dechema e.V. (Bild: Dechema)

Artikel | Mar 9, 2023

Strategische Puzzle-Spiele für die Transformation der Industrie

Process Process Wüstensonne für Wasserstoff: Deutschland hofft auf H2 aus Namibia. (Bild: frei lizenziert)

Artikel | Feb 3, 2023

Unter der Sonne Afrikas: Wasserstoff aus Namibia für Deutschland?

Process Process Der Autor, Prof. Dr. Roger Gläser von der Universität Leipzig, ist Leiter des Core Teams der Roadmap und Vorsitzender der German-Catalysis-Society-Kommission. (Bild: Christian Hüller)

Artikel | Jan 27, 2023

Nachhaltiges Wirtschaften – mit Katalyse als Schlüsseltechnologie

Process Process Cord Landsmann (Thyssenkrupp / Uhde) Beate Müller-Tiemann (Sanovi-Aventis) und
Irina Smirnova (TH Hamburg-Harburg) verstärken ab Januar den Vorstand des Dechema e.V. (Bild: Dechema)

Artikel | Jan 13, 2023

BASF, Wacker, Dechema und weitere mit neuen Führungskräften

Process Process Dr. Kathrin Rübberdt ist Bereichsleiterin Wissenschaft & Industrie der Dechema.
 (Bild: Dechema)

Artikel | Jan 10, 2023

Industrielle Bioökonomie: Die leise Transformation

Process Process Trotz der höheren Effizienz einer direkten Elektrifizierung von Fahrzeugen gibt es Anwendungen und Nutzerprofile, bei denen flüssige Energieträger deutliche Vorteile aufweisen.  (Bild: gemeinfrei)

Artikel | Dec 6, 2022

Grüne E-Fuels: Forschungsprojekt entwickelt effiziente Herstellungsverfahren

Process Process Dr. Sebastian Hiess ist Head of Business Development bei der Dechema. (Bild: Dechema)

Artikel | Nov 2, 2022

Innovationspartner gesucht?

Process Process Dr. Kathrin Rübberdt ist Bereichsleiterin Wissenschaft & Industrie der Dechema.
 (Bild: Dechema)

Artikel | Oct 7, 2022

Die Möglich-Macher der Dechema: Wo Forschung und Wissenschaft die Praxis trifft

Process Process Trotz großer und kleiner Elektrolyseprojekte: Deutschland kann (und wird) seinen Wasserstoffhunger alleine nicht stillen können, zeigen Studien. (Bild: Nouryon)

Artikel | Sep 21, 2022

Wasserstoff mit Stammbaum? Warum Deutschland seinen Bedarf nicht (selbst) decken kann

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 40
Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Bildrechte

Bildrechte auf dieser Seite