Personalmeldungen Dechema, Beumer, Rotork und Borealis haben neue Manager

Von MA Alexander Stark

Mit der Dechema, Beumer, Rotork und Borealis haben zum Jahresbeginn weitere Unternehmen neue Führungskräfte berufen. PROCSS fasst die aktuellen Personalmeldungen aus der Prozessindustrie für Sie zusammen.

Anbieter zum Thema

Bei der Dechema, Beumer, Rotork und Borealis sind neue Führungskräfte am Ruder.
Bei der Dechema, Beumer, Rotork und Borealis sind neue Führungskräfte am Ruder.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Würzburg – Prof. Dr. Maximilian Fleischer von Siemens Energy, München, und Dipl.-Ing. Klaus Mauch von Insilico Biotechnology, Stuttgart, sind seit Januar 2022 Mitglieder des Dechema-Vorstands. Beide wurden bei der Mitgliederversammlung im November 2021 einstimmig in das Gremium gewählt. Die Mitglieder des Vorstands werden jeweils für drei Jahre gewählt und verteilen sich auf die Gruppen „Wissenschaft“, „Apparate- und Anlagenbau“ sowie „Chemische Industrie/Biotechnologie“. Damit repräsentieren sie die wichtigsten Bereiche der Gesellschaft.

Fleischer ist Chief Key Expert in der Zentralabteilung Strategie & Technologie und Innovation der im Jahr 2020 neu gegründeten Siemens Energy in München. Er verstärkt die Gruppe „Wissenschaft“. Nach Studium und Promotion in Technischer Physik an der Technischen Universität München habilitierte er an der Technischen Universität Budapest. Er ist dort als Honorarprofessor tätig und Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Seine Aktivitäten konzentrieren sich auf energiebezogene Themen: Umwandlung von CO2 mit erneuerbarem Strom in Chemikalien und Kraftstoffe, chemische Energiespeicherung und verteilte photovoltaische Energieerzeugung. Als Chief Key Expert Energy Technologies übernahm er die wissenschaftliche Leitung der Forschungsagenda und des langfristigen Technologie-Roadmappings.

Mauch ist Mitgründer und Vorstand von Insilico Biotechnology in Stuttgart. Er wurde für die Gruppe „Chemische Industrie/Biotechnologie“ gewählt. Nach dem Studium des Chemieingenieurwesens an der Technischen Universität Karlsruhe und einer Station am Institut für Bioverfahrenstechnik der Universität Stuttgart gründete er 2001 Insilico Biotechnology. Das Unternehmen entwickelt Lösungen zur effizienten Herstellung biotechnologischer Produkte und für das Testen von Medikamenten mithilfe von High-Performance-Computing und firmeneigener Software. Er war dort von 2001 bis 2005 Geschäftsführer und Leiter der Technischen Entwicklung. Seit 2006 ist er Vorsitzender des Vorstands des Unternehmens und seit 2016 außerdem Vorstandsvorsitzender des Industrieverbunds Weiße Biotechnologie IW Bio.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Wiedergewählt wurden Dr. Michael Grund, Head of Business Field LC Windows, SVP, Performance Materials, Display Solutions von Merck, Darmstadt, und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich.

Als Rechnungsprüfer und Gäste des Vorstands wurden Dipl.-Ing. Eva-Maria Maus, Basel/Schweiz, und Dr. Andreas Hoff, Evonik Technology & Infrastructure, Hanau, für das Vereinsjahr 2022 gewählt.

Beumer Group beruft neuen Head of Sales Petrochemie

Rafael Imberg ist seit September 2021 Head of Sales Petrochemie bei der Beumer Group. Der 51-jährige Maschinenbau-Ingenieur kann auf umfassende Erfahrungen in der Chemie- und Intralogistikbranche zurückgreifen. Bevor er zu der Unternehmensgruppe kam, war er Exportleiter bei einem Hersteller für industrielle Automatisierung mit Kernkompetenzen in Konzeption, Engineering, Fertigung, Inbetriebnahme und Service. Davor arbeitete er bei einem international tätigen Maschinenbauer als Gebietsverkaufsleiter und schließlich Leiter des Vertriebsbereichs Form-Fill-Seal-Verpackungsanlagen (FFS). Begonnen hat er seine berufliche Laufbahn als Validierungsspezialist und Projektleiter bei einem Hersteller von pharmazeutischen Verpackungsanlagen. Unter anderem war er als Validierungsspezialist drei Jahre in den USA.

Rotork mit neuem Chief Executive Officer

Der Anbieter von Durchflussregelung und Instrumentierung, Rotork, meldet die Ernennung von Kiet Huynh zum Chief Executive Officer. Huynh ist derzeit Geschäftsführer der Geschäftsbereiche Water & Power und Chemical, Process & Industrial der Gruppe. Er tritt in den Vorstand von Rotork ein und übernimmt mit sofortiger Wirkung die Rolle des CEO.

Im August 2021 gab das Unternehmen bekannt, dass Kevin Hostetler den Vorstand über seine Pläne informiert hatte, in die USA zurückzukehren. Hostetler ist heute aus dem Vorstand und als CEO zurückgetreten, wird aber weiterhin zur Verfügung stehen, um einen reibungslosen Übergang zu unterstützen.

Digitales Netzwerk statt Präsenzveranstaltung

Angesichts der jüngsten Entwicklungen rund um das Coronavirus werden reihenweise Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Digitalen Plattformen, die diese Entwicklung kompensieren können, kann die Zukunft gehören. „Industrial Generation Network“ ist so eine Lösung für Professionals in der Industrie. Die Plattform ermöglicht eine umfassende Vernetzung sowie Produktpräsentation und thematischer Austausch mithilfe von Tools wie Terminvereinbarung und Videokonferenzen. Damit ersetzt die Plattform die aktuell stark eingeschränkte Face-to-Face-Kommunikation vor allem auf Messen.

Wie kann die Plattform mir helfen?

Dirk Langhammer ist neuer Vice President Strategy & Group Development bei Borealis

Dirk Langhammer wurde zum 1  Januar 2022 zum Vice President Strategy & Group Development von Borealis ernannt. Er folgt damit Tom Asselman nach, der zur OMV wechselt und dort die Rolle des Vice President Strategic Planning & Projects bekleiden wird.

Langhammer kommt von der OMV zu Borealis, wo er seit 2013 in verschiedensten Positionen tätig war, unter anderem als Head of In-house Consulting und Head of Business Development Middle East & Asia in Abu Dhabi. Vor seiner Zeit bei der OMV arbeitete Dirk bei McKinsey & Company in Deutschland und Australien. Zuletzt bekleidete Dirk die Position des OMV Vice President Business Transformation, in der er die Transformation von OMV Refining in den Bereichen Wasserstoff, e-Fuels und Advanced Biofuels mitgestaltete.

Dirk Langhammer hat an der Universität Augsburg in Deutschland in Naturwissenschaften promoviert (PhD) und an der Technischen Universität Braunschweig, Deutschland, einen Master-Abschluss in Maschinenbau und Betriebswirtschaft erworben. Er ist deutscher Staatsbürger, verheiratet und Vater von drei Kindern.

(ID:47933245)