Monitoring von Biomasseanlagen DBFZ startet Befragung zum Betrieb von Biomasseanlagen

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) mit der wissenschaftlichen Untersuchung der Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beauftragt. In diesem Kontext wird regelmäßig ein deutschlandweites Monitoring der Biomasseanlagen hinsichtlich des Anlagenbetriebes durchgeführt. Betreiber können über eine Fragebogen daran teilnehmen.

Anbieter zum Thema

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum verfolgt die Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse in einem zeitnahen Monitoringprozess.
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum verfolgt die Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse in einem zeitnahen Monitoringprozess.
(Bild: DBFZ)

Leipzig – Im Rahmen der jährlichen Betreiberbefragung sollen auch im laufenden Jahr 2015 wieder umfangreiche Daten zum Status Quo des Anlagenbestands in Deutschland ermittelt werden. Durch die Ergebnisse der Befragung sollen Erfahrungen aus der Praxis in der Gesetzgebung Berücksichtigung finden.

Erhoben werden Leistungsdaten zur Biogasproduktion, Biogasaufbereitung, Verstromung des Biomethans in den BHKW, Bioabfallvergärung, Pflanzenöl-BHKW, Biomasse-HKW und Holzvergaser sowie auch zu Biomasseheizwerken in Bioenergie-Regionen. Anlagenbetreiber werden gebeten, die Fragebögen online auszufüllen oder entsprechende Formblätter als Faxvorlage herunter zu laden.

Alle Antworten werden vom DBFZ streng vertraulich behandelt und sollen ausschließlich in zusammengefasster Form für wissenschaftliche Ausarbeitungen verwendet werden. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet nicht statt. Die Fragebögen stehen auf der Webseite des DBFZ unter dem folgenden Link zur Verfügung: www.dbfz.de/betreiberbefragung.

Hintergrund der Befragung

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum verfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 dessen Wirkung auf die Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse in einem zeitnahen Monitoringprozess. Mit dem im Juni 2012 neu aufgelegtem Vorhaben wird das Monitoring zur Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse durch das DBFZ fortgesetzt.

Dazu wird neben dem Anlagenzubau und Veränderungen im Anlagenbestand auch die zur Stromerzeugung eingesetzte Biomasse untersucht. Weitere Punkte des Vorhabens sind die Ermittlung des Flächenbedarfs der eingesetzten Substrate und der Kosten für Strom aus Biomasse. Das Vorhaben unterstützt die Erfüllung der Berichtspflichten des BMWi zur Stromerzeugung aus Biomasse und erarbeitet wissenschaftliche Vorschläge zur Fortentwicklung der Rahmenbedingungen.

(ID:43222731)