Staubexplosionen Daten, die Staubexplosionen verhindern können

Redakteur: M.A. Manja Wühr

Eine neue Datenbank bietet sicherheitstechnische Staubkenngrößen, die nun erstmalig als Staubgruppen unter Angabe von Bandbreiten aufgearbeitet sind. Die Dantenbank ist unentgeltlich.

Anbieter zum Thema

Ab sofort stehen Bandbreiten aller sicherheitstechnisch relevanten Staubkenngrößen in einer Datenbank zur Verfügung.
Ab sofort stehen Bandbreiten aller sicherheitstechnisch relevanten Staubkenngrößen in einer Datenbank zur Verfügung.
(Bild: BAM)

Staubexplosionen können in vielen industriellen Bereichen auftreten, vor allem dort, wo Stäube in aufgewirbelter Form vorkommen. Auch abgelagerte Stäube bergen ein hohes Gefahrenpotential, da sie sich bei starker Erwärmung entzünden können. Daher ist es für die Gefahrenabwehr wichtig, verlässliche Daten zu besitzen. Solche sicherheitstechnische Staubkenngrößen sind nun erstmalig als Staubgruppen unter Angabe von Bandbreiten in einer Datenbank zusammengetragen worden.

Unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden dort gut interpretierbare Staubkenngrößen, etwa die Brennbarkeit von abgelagerten Stäuben, die Mindestzündenergie, die Zündtemperatur, die untere Explosionsgrenze oder der entstehende Explosionsdruck. In einem vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie betreuten Forschungsprojekt hatte die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) rund 8000 bekannte Staubdatensätze ausgewertet.

Mit einer völlig neuen Systematik fassten die Experten die Stäube in Produktgruppen, etwa Zucker, Metalle, Kunststoffe oder Kohlen, sowie jeweils untergliedernd in insgesamt 108 Staubgruppen zusammen. In den Staubgruppen sind wiederum etliche Datensätze enthalten – aber nun nicht mehr die definierten Kenngrößen einzelner Stäube. Stattdessen führten die Fachleute Bandbreiten ein, innerhalb derer sich die Kenngrößen je nach Einzelfall bewegen können.

Mit dieser Datenbank können nun Unfallaufklärer, Einsatzkräfte oder Mitarbeiter von Genehmigungsbehörden das kritische Brand- und Explosionsverhalten von Stäuben schnell analysieren. Die Datenbank richtet sich aber auch an klein- und mittelständische Industriebetriebe, um ihnen einen schnellen und einfach verständlichen Zugang zu den Daten zu ermöglichen.

Bei der Datenbank handelt es sich um die GSBLpublic, die Teil des „Gemeinsamen zentralen Stoffdatenpools des Bundes und der Länder“ ist . Ab sofort stehen damit den Landes- und Bundesbehörden in einer neuartig zusammengefassten Weise Bandbreiten aller sicherheitstechnisch relevanten Staubkenngrößen in einer Datenbank zur Verfügung.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:37404730)