Maintain Europe 2014 Das Internet der Dinge hält Einzug in die Anlageninstandhaltung
Mobile Endgeräte, präventive Instandhaltung und Outsourcing sind die Toptrends der diesjährigen Maintain – Der Leitmesse für Anlageninstandhaltung und Wartung in Europe.
Anbieter zum Thema

München – Aus Wissen mach Profit: Die bayerische Landeshauptstadt München wird für eine Woche der Nabel der europäischen Anlageninstandhaltung. Vom 03.06. bis zum 06.06.2014 hatte die Maintain Europe 2014 in München ihre Pforten geöffnet. Über 226 Firmen und Institute nutzten die Messe als Muskelschau der Branche: Neben dem Portfolio der Dienstleister erregte besonders mobile Lösungen und Datenmanagement-Programme großes Interesse.
“Deutschland muss aufpassen, dass es nicht ins Hintertreffen gerät”, erklärte Bernd Bienzeisler vom Fraunhofer Institut. In einem Plenarvortrag am ersten Messetag rief er die anwesenden Firmen und Spezialisten auf, sich nicht zu Sklaven der IT zu machen. Sonst stelle man eines Tagesfest, dass man für seine eigenen Daten bezahlen müsse, so Bienzeisler.
Noch mehr zum Thema Insutrie 4.0 und Digitalisierung im Anlagenbau finden Sie auch auf dem Digital Plant Kongress – präsentiert von PROCESS. Vom 07. bis 08. Oktober 2014 lädt der Digital Plant Kongress zum Jahrestreffen für Anwender und Engineering-Experten zum intensiven, praxisorientierten Dialog nach WÜrzburg.
Wem gehören die Daten?
Doch auch traditionelle Themen, wie das Outsourcing von Instandhaltungsarbeiten, Shutdowns, Turnarounds oder das komplette Anlagenmanagement durch Kontraktoren erregten die Gemüter. Infrastruktur-Spezialisten wie Infraserv, Chemie-Firmen wie Evonik oder Dienstleister wie Bilfinger stellten ihre neuen Produkte und Geschäftsmodelle vor.
„Wir erwarten die kräftigsten Zuwächse in Asien“, erklärte Gerald Pilotto, der bei Bilfinger das Eurogeschäft mit Industriedienstleitungen leitet. Dort ich die– wie auch andererorts – europäisches Engineering-Know-How einen guten Leumund. Auf den Heimatmärkten jedoch spüre die Banche den Fachkräftemangel deutlich. Ob technische Helferlein wie Googles Datenbrille ‚Glasses’ eine Alternative für die Zukunft wäre, war weniger eindeutig: Das Potential sei groß- Allerdings auch die Gefahr,dass Vertrauen der Kunden in die Fachleute und damit letztlich auch die Zahlungsbereitschaft zu untergraben
So geht Instandhaltung: Wir haben bei einem Raffinerieturnaround in Rotterdam genauer hingesehen, was Anlagenstillstand in der Praxis bedeutet. Erfahren Sie mehr in
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/673800/673896/original.jpg)
Herausforderung Anlagen-Turnaround
Boxenstopp für eine Raffinerie – Einblicke in einen nicht alltäglichen Turnaround
Viel zu tun für Dienstleister
Es bleibt also viel Arbeit für die Instandhaltungsexperten – der Trend zu mehr Technologie und Fremdfirmen scheint jedoch unumkehrbar. Kürzere Anlagenstillstände, höchste Sicherheitsanforderungen und komplexe Produktionsanlagen können nur noch von wenigen Spezialisten beherrscht werden –immer vorausgesetzt, das Equipment stimmt. Smarte Feldgeräte und mobile Lösungen werden beinahe sicher ihren Platz neben Schweißrenner und Schraubenschlüssel finde – der Kampf um die Datenhoheit jedoch hat gerade erst begonnen.
Die Maintain Europe hat Ihre Pforten noch bis zum 6. Juni 2014 geöffnet. Mehr Informationen bekommen Sie auch auf www.Maintain-Europe.com
(ID:42729950)