:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1792800/1792863/original.jpg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Studie: Entwicklung der Chemiebranche Darum investieren deutsche und europäische Chemieunternehmen in den USA
Europäische und deutsche Chemiekonzerne haben in den letzten Jahren kräftig zugekauft. Sie investieren im Ausland wesentlich mehr als Zuhause. Das Land der Begierde sind – wie in aktuellen Fällen – dabei häufig die USA. Die Gründe sowie die Konkurrenten für die Europäer erfahren Sie in unserem Beitrag.
Firmen zum Thema

Hamburg – Als Hauptgrund für die europäische Zukauf-Wut in den USA hat der Kreditversicherer Euler Hermes unter anderem die niedrigeren Rohstoff- und Energiepreise in den Vereinigten Staaten und den daraus resultierende Wettbewerbsvorteil ausgemacht. Konkurrenz für die Europäer kommt neben den USA auch aus Asien – trotzdem steht die Chemieindustrie hierzulande weiterhin gut da. Zu diesem Schluss kommt Weltmarktführer in der Kreditversicherung Euler Hermes in seiner aktuellen Studie zur Chemiebranche.
„Die Chemieunternehmen in Europa und in Deutschland sind weiterhin profitabel und verzeichnen 2016 trotz weiter stagnierenden Umsätzen stabile operative Gewinnmargen von rund 10%“, sagte Ludovic Subran, Chefvolkswirt der Euler Hermes Gruppe. „Das Branchenrisiko ist insgesamt eher gering. Allerdings beruht diese komfortable Situation vor allem auf der Talfahrt des in Europa vorrangig eingesetzten Rohstoffs Naphtha. Dieser ist seit 2013 um rund 60% gefallen. Dadurch konnten Chemieunternehmen ihre stagnierenden Umsätze kompensieren.“
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen