Eigensicherheit

DART wird Wirklichkeit: Pepperl+Fuchs stellt erste Anwendungen vor

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Eigensicherheit aufeinfache Art

Für Systementwickler aus dem Bereich der Prozessautomation ist Dart wie die Erfüllung eines Traums. Sie müssen sich nicht mit einem völlig neuen technischen Konzept vertraut machen, sondern können auf ihrem bestehenden Fachwissen aufbauen, um eigensichere Lösungen mit einer deutlich erhöhten Funktionalität zu realisieren. Für Anlagenbetreiber ist Dart für den Feldbus mehr Evolution als Revolution. Da dafür keine völlig neue Hardware erforderlich ist, werden Investitionen in die bestehende Infrastruktur zur Prozessautomation geschützt. Vorhandene Netzwerke auf der Basis einer Trunk&Spur Topologie mit High-Power Trunk erfordern lediglich minimale Veränderungen, während alle Entity Feldgeräte uneingeschränkt weiter eingesetzt werden können.

Nachdem die Zuverlässigkeit von Dart für die Eigensicherheit von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt nachgewiesen wurde, findet die Technologie jetzt auch ihren Weg in die entsprechenden IEC Standards. Pepperl+Fuchs ist dabei eine bedeutende Antriebskraft. Zusammen mit 15 weiteren Herstellern geht das Unternehmen entschlossen daran, Grundlagenarbeit zu leisten, um Dart als eine problemlos nutzbare Technologie zu etablieren, die sich auf eine Vielzahl von Anwendungen im Gefahrenbereich anwenden lässt.

Auf der Hannover Messe hat Pepperl+Fuchs erste Produkte vorgestellt, mit denen sich eigensichere Stromkreise nach Dart realisieren lassen, und hat erste Anwendungen demonstriert, die nur dank Dynamic Arc Recognition and Termination möglich sind. Das Unternehmen sucht den Kontakt zu anderen Unternehmen, die an einer technologischen Zusammenarbeit als Dart-Systempartner interessiert sind.

* Der Autor ist Produkt Marketing Manager, Geschäftsbereich Prozessautomation, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:21223520)