McAfee Cyberkriminaltität kostet Weltwirtschaft 445 Mrd. Dollar

Eine Studie des Security-Unternehmens McAfee beziffert jährliche Schäden durch Kriminelle im Internet. Rund 15 bis 20 % der Wertschöpfung des World Wide Web werden durch solche Machenschaften vernichtet. Deutschland verliert rund 1,6 % des BIP an Cybergangster.

Anbieter zum Thema

Bedienoberfläche für Warbot-Botnetz
Bedienoberfläche für Warbot-Botnetz
(Bild: commons.wikimedia.org)

McAfee, ein Geschäftsbereich von Intel Security, schätzt die globalen jährlichen Kosten durch Cyberkriminalität auf über 400 Mrd. Dollar. Dies ist eines der Ergebnisse des Reports „Net Losses – Estimating the Global Cost of Cybercrime“ des Center for Strategic and International Studies (CSIS), der von den Sicherheitsspezialisten von McAfee in Auftrag gegeben wurde.

Bildergalerie

Internetkrimelle haben 150.000 Jobs in der EU auf dem „Gewissen“

Eine Konsequenz aus den finanziellen Schäden: in der Europäischen Union könnten 150.000, in den USA sogar 200.000 Arbeitsplätze mehr existieren. Die G20-Länder erleiden die größten Verluste: Die vier stärksten Marktwirtschaften – USA, China, Japan und Deutschland – verzeichnen alleine Schäden im Wert von 200 Mrd. Dollar. Deutschland verliert laut Report 1,6 % des Bruttoinlandsprodukts. Der vollständige Report hier heruntergeladen werdenkann.

Link zur Studie Die komplette Studie „Estimating the Global Cost of Cybercrime“ können Sie auf der Seite von CSIS herunterladen. Weitere interessante Studien und Positionspapiere aus Bereichen wie beispielsweise Gehalt, Personal, Industrie, Pharma, Produktion oder auch Biotechnologie finden Sie auf unser Übersichtsseite.

Cyberkriminalität wirkt sich negativ auf Unternehmen und generell auf den Handel, auf Innovation, Wettbewerb und Wachstum in Volkswirtschaften aus. Die globale Internetwirtschaft zum Beispiel generiert geschätzt Umsätze zwischen zwei und drei Billionen Dollar. Diese wachsende Wirtschaftssparte ist besonders betroffen: Laut CSIS werden 15 bis 20 % der Wertschöpfung im Netz durch Cyberkriminalität vernichtet.

Ein weiteres zentrales Thema des Reports ist der Diebstahl von geistigem Eigentum, der besonders in führenden Industrienationen ein Problem darstellt. Dementsprechend attraktiver sind diese Länder auch für Kriminelle: Hochlohnländer verlieren im Durchschnitt etwa 0,9 % mehr vom BIP als Niedriglohnländer.

Cyberkriminalität wirkt wie eine Abgabe auf Innovation

„Cyberkriminalität wirkt wie eine Abgabe auf Innovation, bremst Innovatoren und Investoren durch Umsatzverluste aus“, so Jim Lewis vom CSIS. „In entwickelten Ländern hat Cybercrime zudem Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Jobs mit einer hohen Wertschöpfung gehen verloren.“

Wirtschaftliche Schäden für Unternehmen und Bürger

(ID:42781669)