Größte Investition in der Firmengeschichte Covestro errichtet World-Scale-Anlage für MDI in den USA

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Der Aufsichtsrat von Covestro hat der größten Einzelinvestition in der Geschichte des Unternehmens zugestimmt: Das Unternehmen will für rund 1,5 Milliarden Euro eine neue World-Scale-Anlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) am US-Standort Baytown errichten. Die Anlage soll über eine Kapazität von 500 Kilotonnen MDI pro Jahr verfügen und 2024 in Betrieb genommen werden.

Anbieter zum Thema

Der Covestro-Standort Baytown in den USA
Der Covestro-Standort Baytown in den USA
(Bild: Covestro)

Leverkusen – Mit der neuen Anlagen erhöhen sich die MDI-Kapazitäten von Covestro in der Region Nafta auf rund 740 kt/a. Eine ältere, weniger effiziente MDI-Einheit in Baytown mit einer Kapazität von 90 kt soll geschlossen werden. Damit wird Covestro 2024 mit Blick auf die Produktionskapazitäten laut eigener Aussage zum führenden Anbieter in der Region. „Die Nachfrage nach innovativen MDI-Materialien wird auf absehbare Zeit weiter steigen und verspricht daher attraktive Kapazitätsauslastungen“, sagt der Covestro-Vorstandsvorsitzende Markus Steilemann.

Der globale MDI-Markt soll langfristig um rund 5 % pro Jahr wachsen und damit rund zwei Prozentpunkte stärker als das weltweite Wirtschaftswachstum. Wichtigste Treiber sind die Substitution weniger leistungsfähiger und nachhaltiger Materialien sowie globale Megatrends wie der steigende Bedarf nach energieeffizienten Dämmlösungen. MDI ist ein Vorprodukt für Hartschäume, die als Dämmstoffe beispielsweise in Gebäuden und Kühlgeräten eingesetzt werden. Die erwartete weltweite MDI-Nachfrage entspricht ungefähr dem Bedarf von einer neuen World-Scale-Anlage pro Jahr.

Auch wenn Covestro die MDI-Kapazitäten in Brunsbüttel in der zweiten Jahreshälfte 2019 bereits von 200 auf 400 kt/a erhöhen wird, bietet das starke Nachfrageplus zusätzliches Marktpotenzial. „Selbst wenn wir alle bekannten geplanten Kapazitätserweiterungen berücksichtigen, wird das Angebot die erwartete Nachfrage im Sektor nicht voll ausgleichen können. Wir sind daher zuversichtlich, dass wir schon sehr bald nach der Inbetriebnahme eine hohe Auslastung erreichen werden“, sagt Finanzvorstand Thomas Toepfer.

Ideale Bedingungen in Baytown

Die Entscheidung, die neue World-Scale-Anlage in Baytown zu errichten, wurde nach gründlicher Analyse und Prüfung aller Optionen getroffen. Neben dem attraktiven Binnenmarkt sind das Kostenprofil sowie ideale Bedingungen bei der vorhandenen Infrastruktur und Logistik die wesentlichen Vorteile von Baytown. Das wettbewerbsfähige Kostenprofil wird vor allem von einer starken vertikalen Integration getrieben. Zudem machen niedrige Energie- sowie Transportkosten, bedingt durch die hohe Binnennachfrage in Nordamerika, den Standort attraktiv.

Internationaler Großanlagenbau GROAB ist eine Datenbank für den internationalen Großanlagenbau und bietet detailierte Informationen zu weltweiten Projekten aus über 13 Kategorien (Raffinerien, Erdöl-/Erdgasförderung, Energie/Kraftwerke, ...). Mindestens 15 neue und aktualisierte Projekte werden von uns jede Woche eingepflegt. Jetzt mehr zu GROAB erfahren und kostenlosen Testaccount erstellen.

Mit dem globalen MDI-Investitionsprogramm folgt Covestro einem kosteneffizienten Capex-Ansatz (Investitionen) und nutzt vorhandene Infrastruktur und Versorgungsnetze. Dies führt zu geringeren spezifischen Investitionen und einem höheren ROCE (Return on Capital Employed). Das Programm beinhaltet auch die Weiterführung und Erweiterung der Produktion an den Standorten im spanischen Tarragona und im chinesischen Caojing sowie Investitionen in den Produktionsstandort im belgischen Antwerpen. Mit der neuen Anlage steigert Covestro die zukünftigen MDI-Kapazitäten in Nordamerika bis 2024 auf 740 kt/a und damit auf ein ähnlich hohes Level wie in EMEA (820 kt bis 2022) und APAC (670 kt bis 2021).

(ID:45538395)