Tieftemperaturchemie Coole Chemie

Redakteur: Azubi 653

Asynt führt Drysyn Cool ein – ein Kühler für den Einsatz in der Tieftemperaturchemie. Die Maschine ist laut Hersteller eine flexible Alternative zu Eisbädern und unhandlichen doppelwandigen Glasreaktionsbehältern und kann mit allen Laborzirkulatoren oder Kühlsystemen eingesetzt werden.

Anbieter zum Thema

Es bietet dem Chemiker die Möglichkeit mit verschiedenen Füllmengen und Temperaturspannen zu arbeiten, ist besonders sicher in der Anwendung und benötigt durch seine kleine Standfläche nur wenig Platz im Labor. Das Gerät kann für das Heizen oder Kühlen einer Reaktion eingesetzt werden – alle gängigen Rundbodenflaschen von von 50 ml bis 1000 ml passen. Temperaturen von -30 bis 150 Grad sind möglich, und das Gerät bietet die Möglichkeit höhere Temperaturen (-20/-10 Grad) feinabzustimmen und zu kontrollieren.

Außerdem können Reaktionen über Nacht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden, was wiederrum Kosten und Zeit spart. Schnell und einfach aufgebaut, können Reaktionsbehälter ohne Schlauch- oder Ventilwechsel innerhalb von Sekunden ausgetauscht werden. Da der Flüssigkeitskreislauf nicht unterbrochen werden muss, wird nichts verschüttet. Das Gerät kann mit allen standard Heizplatten oder Laborrührern eingesetzt werden und erlaubt Chemikern somit sicheres Erhitzen oder Kühlen von Reaktionen.

(ID:202974)