Ultra-Tiefkälte Cold as Ice: So bleiben Impfstoffe und Proben frisch

Redakteur: Dominik Stephan

Im Dezember 2013 entdeckte der NASA-Satellit Landsat in einem Gebirgstal auf dem Festland der Antarktis einen neuen Kälterekord: -93,2°C zeigte das Thermometer in der Polarnacht. Fast genauso kalt hat es der Corona-Impfstoff gerne - doch um die extremen Anforderungen an die sichere Lagerung von wertvollen Impfdosen und Proben zu bedienen braucht es die passende technische Ausstattung...

Anbieter zum Thema

Die Versafreeze Ultra-Tiefkühlgeräte zur sicheren Lagerung von Impfstoffen und wertvollen Proben
Die Versafreeze Ultra-Tiefkühlgeräte zur sicheren Lagerung von Impfstoffen und wertvollen Proben
(Bild: lauda)

Um dem Bedarf der neuen Impfzentren, Pharmafirmen, Dienstleistern und Universitäten nach gerecht zu werden, erweitert Temperier-Spezialist Lauda sein Tiefkälte-Portfolio mit Ultra-Tiefkühlgeräte für einen Temperaturbereich von 0 bis -85 °C. Das erreicht zwar nicht ganz den antarktischen Minusrekord, ist aber dafür im Gegensatz zu diesem zuverlässig und von den Außenbedingungen unabhängig. Dazu kommen, so der Hersteller, modernste Kältetechnik, exzellente Isolationseigenschaften und größtmöglicher Schutz dank passwortgeschützter Zugriffsrechte und der sicheren cloudbasierten Überwachung.

Die Versafreeze Tiefkühlschränke und -truhen des Herstellers aus Königshofen nutzen eine Kombination von Vakuumpaneelen, Thermofolie und einer diffusionsdicht geschäumten Polyurethan-Isolation zum Schutz vor Erwärmung. Diese hochwertige Kombination ermöglicht einen sparsamen Energieverbrauch, eine exzellente Temperaturhomogenität und -konstanz, sowie kurze Pull-Down- und maximale Warm-Up-Zeiten. Zusätzlich wird die Isolierung damit bei gleichen oder sogar verbesserten Eigenschaften dünner und lässt mehr Platz für den Nutzraum.

In der Konstruktion setzt Lauda auf hochwertigste Komponenten wie Vakuumpaneele von Va-q-tec, Verdichter von Embraco oder Regler von Störk. In bester innovativer Tradition setzen die Tauberfranken von Lauda schon seit 2008 (damals noch eine Weltneuheit) auf effiziente und natürliche Kältemittel in Ultra-Tiefkühlgeräten.

Sichere Lagerung hochwertiger und empfindlicher Stoffe

Die Geräte bieten durch hohe Antauzeiten maximale Probensicherheit, selbst bei Netzausfall. Der serienmäßig integrierte Akkumulator gewährleistet die Aufrechterhaltung der Anzeige von Ist-Temperatur und Alarmfunktionen über einen Zeitraum von bis zu 60 Stunden. Schließsysteme bis zur individuellen Schublade und Innenfach bieten Schutz für hochwertige und kritische Proben vor Manipulation und Zugriff.

Zu den Neuerungen bei Versafreeze gehört auch die Bedienung über ein intuitives Touch Display mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten, passwortgeschützten Zugriffsrechten und der sicheren Überwachung über die Hersteller-Cloud. Damit lassen sich kritische Werte der Ultra-Tiefkühlgeräte standort- und geräteunabhängig prüfen und steuern.

Um zusätzliche Sicherheit zu bieten, lassen sich die Tiefkühlschränke optional mit einer Sicherheitskühlung ausrüsten. Diese Systeme schützen vor einem unkontrollierten Temperaturanstieg, indem sie bei einem Ausfall der Gerätekühlung die Nutzraumtemperatur durch die kontrollierte Zugabe von LN2 bzw. CO2 auf einen frei definierbaren Wert (-70 bis 0 °C) konstant halten. Versafreeze sind mit Sicherheitskühlsystemen wahlweise für die Kühlmittel CO2 oder LN2 verfügbar.

LN2 findet immer dann Einsatz, wenn die eingelagerten Materialien nicht mit CO2 in Kontakt kommen dürfen. Versafreeze Sicherheitskühlsysteme beinhalten einen Akkumulator, der die Sicherheitskühlung und das Alarmmodul mit Strom versorgt. Ebenfalls optional ist ein Datenlogger zur externen Kontrolle und Aufzeichnung der Nutzraumtemperatur. Der Datenlogger hat eine einstellbare Grenzwertüberwachung mit akustischem Alarm und bietet einen Speicher für bis zu 60.000 Messwerte mit Aufzeichnungsintervallen von 1 sec. bis 24 h. Seriell sind alle Geräte mit einem im Regler integrierten Datenlogger ausgestattet. Lauda

(ID:47113574)