Nachhaltige Produktion Clariant zertifiziert Zellulose-Ethanol-Anlage nach EU-Richtlinien

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Clariant hat für seine Sunliquid Demonstrationsanlage die Zertifizierung „International Sustainability & Carbon Certification“ (ISCC) erhalten. Das Gütesiegel bescheinigt der im Juli 2012 in Straubing eröffneten Anlage die nachhaltige Produktion von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen.

Anbieter zum Thema

ISCC zertifiziert: Die Sunliquid Demonstrationsanlage zur Produktion von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen.
ISCC zertifiziert: Die Sunliquid Demonstrationsanlage zur Produktion von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen.
(Bild: Clariant/Rötzer)

Muttenz/Schweiz – Die von Clariant entwickelte Sunliquid Technologie, mit der Agarreststoffe wie Weizenstroh, Maisstroh oder Zuckerrohrbagasse in Zellulose-Ethanol umgewandelt werden, erfüllt jetzt nachweislich die in der Europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable Energy Directive – RED) festgelegte Nachhaltigkeitskriterien. „Der in Straubing hergestellte Biokraftstoff erfüllt und übertrifft die in der RED festgelegten Nachhaltigkeitskriterien und kann auf die Klimaziele angerechnet werden – das ist eine wichtige Vorraussetzung, um das Verfahren am europäischen Markt etablieren zu können“, sagt Hariolf Kottmann, CEO von Clariant.

ISCC ist neben REDcert eines von zwei in Deutschland anerkannten Zertifizierungsverfahren für die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen. Dabei ist ISCC ausgerichtet auf Treibhausgaseinsparungen, nachhaltige Bewirtschaftung von Flächen, den Schutz des natürlichen Lebensraums und die soziale Nachhaltigkeit.

„Das Sunliquid Verfahren stellt mit 95 % Klimagaseinsparungen eine nahezu emissionsneutrale Prozesslösung dar“, erklärt der Leiter des Geschäftsprojektes Biokraftstoffe & Derivate, Markus Rarbach. „Das Knowhow, das wir im Zertifizierungsprozess gewonnen haben, ist Teil des Lizenzpaketes, welches wir unseren Kunden anbieten. Dies ist ein wichtiger Mehrwert für zukünftige Anlagenbetreiber, denn nur zertifizierter Biokraftstoff kann auf die gesetzlich festgelegten Ziele angerechnet werden.“ Clariant plant, das Sunliquid Verfahren weltweit zu vermarkten, Europa ist dabei ein Kerngebiet.

Die Biokraftstoffgesetzgebung in Europa wird massgeblich durch die RED geprägt. So setzt diese das Ziel, dass bis 2020 10 % der im Transportsektor verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen muss. Auf fortschrittliche Biokraftstoffe wie Zellulose-Ethanol, die nicht auf Nahrungsmitteln basieren und nicht um Anbauflächen konkurrieren, wird ein besonderes Gewicht gelegt. Diese Kraftstoffe erreichen zudem hohe Treibhausgaseinsparungen.

(ID:42294874)