Strom für Bioethanol-Anlage Clariant und Getec errichten effiziente Biokraftstoff-Produktion in Rumänien

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Clariant wird am rumänischen Standort Podari eine Anlage zur Produktion von Bioethanol aus Agrar-Reststoffen errichten. Dafür hat das Spezialchemieunternehmen die Getec Group mit dem Bau und Betrieb eines CO2-neutralen Biomasse-Heizkraftwerks beauftragt. Es soll sich dabei um eine Anlage zur Verwertung von Lignin handeln, der als Reststoff in der Clariant-Anlage anfällt. Die Anlagen werden aufeinander abgestimmt in Betrieb gehen und den Produktionsstandort Podari mit Dampf und Strom versorgen. Gestern fand in Podari bereits der Spatenstich für das Clariant-Werk statt.

Anbieter zum Thema

Spatenstich für die neue Sunliquid-Anlage im rumänischen Craiova.
Spatenstich für die neue Sunliquid-Anlage im rumänischen Craiova.
(Bild: Clariant)

Podari/Rumänien – Am Produktionsstandort Podari nahe der Stadt Craiova in Rumänien errichtet Clariant eine Bioethanolanlage der zweiten Generation im industriellen Maßstab. In dieser Anlage wird nach der von Clariant entwickelten Sunliquid-Technologie aus Agrar-Reststoffen wie z.B. Weizenstroh Bioethanol gewonnen, der neben der Verwendung als Kraftstoff auch als Grundstoff für viele Chemieprodukte dienen kann. Getec wird hier für Clariant eine CO2-neutrale Energieerzeugungsanlage auf Basis von Lignin, einem Reststoff der Ethanol-Produktion, errichten und betreiben. Die Kombination des Einsatzes von Lignin aus Weizenstroh in einem Wirbelschichtkessel soll weltweit einzigartig sein.

„Produktion und Energieversorgung gehen hier Hand in Hand und sind optimal aufeinander abgestimmt. Durch die Verwertung eines Reststoffes aus der Produktion von Clariant in unserer Energieerzeugungsanlage werden Synergien geschaffen und erhebliche Energieeffizienz-Potenziale gehoben. Die dezentrale Energieerzeugung erfolgt vollständig regenerativ und daher klimaneutral“, erklärt Thomas Wagner, CEO der Getec Group. Getec übernimmt alle Leistungen von Planung, Finanzierung und Bau bis zu Betrieb, Wartung und Instandsetzung. Der in der Anlage eingesetzte Wirbelschichtkessel wird in Kombination mit einer Gegendruck-Dampfturbine Dampf und Strom zur Versorgung des Clariant-Werkes bereitstellen. Die Inbetriebnahme der Anlage wird in enger Abstimmung mit dem Clariant-Werk im Jahr 2020 erfolgen.

(ID:45495454)