:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/91/89/918994b3e898a135836290287893e9d4/0105547466.jpeg)
- News
- PharmaTEC
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
- Meilensteine
- Best of Industry
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Schweizer Chemie Chemie- und Pharma-Start-ups erhalten Finanzspritze von Mass Challenge
Mass Challenge Switzerland hat verschiedene Start-ups ausgezeichnet, die ihr Entwicklungspotenzial während einer viermonatigen Programmphase bei einer Jury des Start-up-Beschleunigers unter Beweis stellen konnten. In der Kategorie „Gold“ erhielten u.a. die Jungunternehmen Chem Alive, Haya Therapeutics, Lymphatica Medtech und Membrasenz jeweils 40.000 Schweizer Franken.
Anbieter zum Thema

Basel/Schweiz – Sieben von insgesamt 75 Start-ups, die diesen Sommer am Mass Challenge Programm in der Schweiz teilgenommen haben, sind durch eine Jury auserkoren worden und konnten sich bei der Preisverleihung im schweizerischen Basel über eine Finanzspritze freuen. Vier der sieben Unternehmen kommen aus dem Chemie- und Pharmabereich: Chem Alive bietet ein Softwaretool, dass Moleküleigenschaften und Synthesereaktionen analysiert. Haya Therapeutics hat eine Therapiemöglichkeit entwickelt, die Myokardfibrose verhindern soll. Die Fibrose führt zu Herzinsuffizienz. Das von dem Start-up Lymphatica Medtech entwickelte Implantatsystem, mit dem chronische Lymphödeme behandelt werden können. Diese sind eine typische Nebenreaktion von Krebsbehandlungen, die Schwellungen von Gliedmaßen hervorrufen. Membrasenz agiert als Hersteller von Gasseperatoren für die Wasserstoff-Elektrolyse.

Als Teil seines Engagements für unternehmerische Initiative und kollaborative Innovation ist Bühler Gründungspartner des Start-up-Beschleunigers Mass Challenge Switzerland. „Wir investieren bis zu 5 % unseres Umsatzes in die Forschung und Entwicklung sowie in Programme wie Mass Challenge. Dank der Zusammenarbeit mit und der Unterstützung durch Mass Challenge-Partner wie Bühler, Nestlé, Givaudan, Gea, Barry Callebaut, Inartis und das Swiss Economic Forum können wir innerhalb der Industrie Talente entwickeln, Arbeitsstellen schaffen und neue Technologien einführen“, sagte Ian Roberts, CTO von Bühler, bei der Preisverleihung. Zudem gab Mass Challenge seine Partnerschaft mit dem EIT Food Accelerator Network bekannt. Das Programm unterstützt an mehreren Standorten europaweit Start-ups in der Nahrungsmittelindustrie.
(ID:45011418)