Innovation und angewandte Forschung Bühler feiert Spatenstich für Innovations-Campus
Bühler hat den Spatenstich des neuen Innovations-Campus im Schweizerischen Uzwil gefeiert. Die Investition in Höhe von 50 Millionen Schweizer Franken fließt in modernisierte Technologielabors und einem neuen Innovationsgebäude. Im ersten Quartal 2019 soll das Projekt fertiggestellt werden.
Anbieter zum Thema

Uzwil/Schweiz – Der Innovations-Campus schlägt eine Brücke zwischen den bestehenden Hochhäusern und den modernisierten Anwendungslabors. Auf drei Stockwerken beherbergt das moderne Gebäude die Projektteams von Mitarbeitenden, Kunden, Start-ups, Studierenden und Lernenden. Es verfügt über ein Auditorium für Großanlässe mit bis zu 300 Teilnehmern. Zusammenarbeit und ein „Maker Space“, ein Medienzentrum sowie ein Stockwerk für die Zusammenarbeit in offenen und geschlossenen Arbeitsplätzen für über 100 Menschen sind ebenfalls Teil des Gebäudes. Die Lernenden bei Bühler profitieren von einem eigens für sie geschaffenen Zentrum mit mehreren Ausbildungsräumen.
Der Technologiekonzern bietet Verfahren für die Getreideverarbeitung für Mehl und Futtermittel, aber auch für die Herstellung von Pasta und Schokolade, im Druckguss, der Nassvermahlung und Oberflächenbeschichtung. „Im Zentrum steht der Gedanke der kollaborativen Innovation“, meint Ian Roberts, Chief Technology Officer bei Bühler. „Wir schaffen einen Raum für die Zusammenarbeit aller Funktionen, aller Altersstufen und aller Wissensträger. So können wir unsere Innovationskultur leben und die Arbeitspraktiken der Zukunft testen.“ Die bestehenden Technologielabors von Bühler wie das Bakery Innovation Center sind modernisiert worden oder werden während der Bauphase erneuert. Sie sind eng verbunden mit dem neuen Gebäude und bilden einen integralen Bestandteil des neuen Innovations-Campus.
Innovation war schon immer ein wichtiger Teil der Strategie von Bühler und maßgeblich für den Erfolg des Unternehmens. Jedes Jahr investiert Bühler 4 bis 5 % des Umsatzes in die Forschung und Entwicklung. Interne und externe Innovationswettbewerbe fördern eine Kultur der Innovation und den Unternehmergeist. Zu den Innovationen zählen z.B. intelligente Walzenstühle, welche die Möglichkeiten des Internets der Dinge nutzen, neue Lösungen bei der Insektenverarbeitung, die auf den drohenden Proteinmangel in der Welt eine wichtige Antwort geben, oder die innovative Batteriepaste, die einen Beitrag an die Zukunft der Mobilität leistet.
(ID:44912929)