Chemisches Recycling Borealis und Greiner Packaging entwickeln Becher aus recyceltem Polypropylen für Emmi

Redakteur: MA Alexander Stark

Das Schweizer Molkereiunternehmen Emmi kooperiert mit Borealis und Greiner Packaging, um seinen Caffè Latte in Trinkbechern aus chemisch recyceltem Polypropylen anbieten zu können.

Anbieter zum Thema

Chemisches Recycling ermöglicht die Rückgewinnung von chemischen Rohstoffen aus Plastikabfällen, die sich sonst nur schwer mechanisch recyceln lassen.
Chemisches Recycling ermöglicht die Rückgewinnung von chemischen Rohstoffen aus Plastikabfällen, die sich sonst nur schwer mechanisch recyceln lassen.
(Bild: Borealis)

Wien/Österreich – Für die Verpackung des gekühlten Kaffeegetränkes Caffè Latte, verwendet Emmi nun chemisch recyceltes Polypropylen. Greiner Packaging produziert diese Becher und bezieht das chemisch recycelte Material von Borealis.

Das Molkereiunternehmen verfolgt das Ziel, alle seine Verpackungen 100 % recyclingfähig zu machen. Auf dem Weg dorthin hat es sich diverse Verpflichtungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft auferlegt, unter anderem einen Rezyklat-Anteil von 30 % in seinen Verpackungen bis zum Jahr 2027. Mit der Ausrichtung auf recyclingfähige Verpackungen und den Einsatz von recycelten Materialien geht das Unternehmen nun einen ersten Schritt.

Ab September 2021 wird das Schweizer Molkereiunternehmen jährlich mindestens 100 Tonnen Kunststoff aus Recyclingmaterial beziehen. Durch das chemische Recycling wird aus gebrauchtem Kunststoff wiederverwendbarer Kunststoff: Es entstehen Rezyklate, die den gleichen Reinheitswert wie fossiles PP aufweisen und dadurch für schützende, lebensmittelsichere und andere anspruchsvolle Anwendungen geeignet sind. Auf diese Weise nutzt Emmi schwer zu recycelnde Kunststoffe und vermeidet Plastikabfälle, die andernfalls für die Deponierung oder Verbrennung bestimmt wären. Zukünftig soll der Anteil von recyceltem Kunststoff je nach Verfügbarkeit der geeigneten Materialien in den Verpackungen des Kaffeegetränks weiter steigen.

Die Technologie zur Rückgewinnung von Polypropylen ist neu. Derzeit sind nur begrenzte Mengen an chemisch recyceltem PP verfügbar und Emmi gehört zu den wenigen Lebensmittelherstellern, die sich durch frühzeitige Unterstützung und langjährige Zusammenarbeit mit den Entwicklungspartnern einen Anteil am recyceltem PP-Kunststoff gesichert haben. „Wir pflegen sowohl mit Emmi als auch mit Borealis eine langjährige und erfolgreiche Partnerschaft“, betont Vincenzo Crescenza, Key Account Manager bei Greiner Packaging. „Dieser Erfolg steht im Zeichen unserer Bemühungen, eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Zu unserer Strategie gehört die Entwicklung innovativer Produkte und der Aufbau neuer Partnerschaften und Geschäftsmodelle. Wir wollen Pionierarbeit im Bereich der Werkstoffpartnerschaften leisten.“

Das chemisch recycelte Material in den Bechern ist ISCC Plus-zertifiziert (International Sustainability & Carbon Certification) und entspricht dem Ansatz der Massenbilanz. Bei der Massenbilanz handelt es sich um eine Methode, mit der die Menge und die Nachhaltigkeitscharakteristik von zirkulären und/oder bio-basierten Materialien in der Wertschöpfungskette und in jedem Prozessschritt nachverfolgbar wird.

(ID:47610044)