Druckluftsysteme Boge blickt auf erfolgreiches Jahr 2011 zurück

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

Zweistelliges Wachstum, Steigerung des Umsatzes um 11,2 Prozent und ausgezeichnete neue Produkte: Der Jahresrückblick 2011 der Druckluftspezialisten von Boge fällt ausgesprochen positiv aus – und sei eine optimale Grundlage für die Zukunft, so das Bielefelder Unternehmen.

Anbieter zum Thema

Hauptantrieb für das Umsatzwachstum von Boge sind leistungsstarke, hocheffiziente und energiesparende Anlagen zur Drucklufterzeugung. (Bild: Boge)
Hauptantrieb für das Umsatzwachstum von Boge sind leistungsstarke, hocheffiziente und energiesparende Anlagen zur Drucklufterzeugung. (Bild: Boge)

Bielefeld – Boge Druckluftsysteme hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gesamtumsatz von 101 Millionen Euro erwirtschaftet und verzeichnet damit insgesamt 11,2 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahr. Das 1907 gegründete Unternehmen, das weltweit zu den führenden Anbietern von Kompressoren und Druckluftsystemen gehört, beschäftigt ca. 600 Mitarbeiter, davon ca. 400 am Stammsitz in Bielefeld.

„Dieser Erfolg basiert auf drei Pfeilern: Zum einen entwickelt und produziert Boge in Deutschland, zweitens sind wir mit eigenen Tochtergesellschaften in den umsatzstärksten Märkten vertreten und schließlich bietet Boge Druckluftlösungen, die sich immer an den Anforderungen der Kunden orientieren“, erläutert Wolf D. Meier-Scheuven, Geschäftsführer von Boge Druckluftsysteme.

Wachstum vom Export beflügelt

Der Export trägt einen stetig wachsenden Anteil am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Vom Gesamtumsatz wurden 60 Prozent im Ausland und 40 Prozent im Inland realisiert. Das internationale Netz an Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern baute Boge 2011 weiter aus: In Österreich wurde eine neue Tochtergesellschaft gegründet, bereits die elfte des Unternehmens. In Ländern wie zum Beispiel Estland, Peru, Südkorea und USA hat Boge neue Handelspartner gewonnen.

Erfolgreiche Innovationen als Wachstumstreiber

Hauptantrieb für das Umsatzwachstum sind leistungsstarke, hocheffiziente und energiesparende Anlagen zur Drucklufterzeugung. „Hier zählen wir zur technischen Spitzenklasse und entwickeln kontinuierlich Neuheiten, die Maßstäbe setzen“, so Wolf D. Meier-Scheuven. Die Gemeinsamkeit der neuen Boge-Produkte ist, dass sie Druckluft-Anwendern effektiv beim Energiesparen helfen und dadurch die Auswirkungen der Produktion auf die Umwelt minimieren. „Unsere C-Baureihe ist beispielsweise seit letztem Jahr auch mit integriertem Wärmerückgewinnung erhältlich. Mit dieser Baureihe wenden wir uns an einen echten Volumenmarkt in Industrie und Handwerk“, so der Geschäftsführer.

Aber auch der Dienstleistungsbereich wird für Boge immer wichtiger. So bietet das Unternehmen inzwischen eine ganze Menge qualifizierter Dienstleistungen rund um die Druckluftversorgung an. Die Kernkompetenz von Boge liegt jedoch in der Entwicklung und Produktion von Kompressoren sowie anderen Komponenten und Systemen für die Drucklufterzeugung.

Mehrere Neuheiten haben 2011 die Spitzenposition von Boge im Druckluftmarkt bestätigt und ausgebaut:

  • Die auf der Hannover Messe 2011 erstmals vorgestellten Schraubenkompressoren der C-Baureihe C 15 bis C 30 arbeiten nicht nur mit sehr hohem Wirkungsgrad, sondern auch sehr leise.
  • Das externe Wärmerückgewinnungssystem Boge Duotherm erlaubt die Nachrüstung vorhandener Schraubenkompressoren mit einem externen Wärmerückgewinnungssystem – unabhängig von Baujahr, Leistung und Hersteller.
  • Für alle Anwendungen, die auf garantiert ölfreie Druckluft angewiesen sind, liefert Boge mit den ölfrei verdichtenden Schraubenkompressoren der SO-Baureihe (110–355 kW) und der Bluekat-Baureihe mit integrierter Converter-Technologie effiziente und innovative Druckluftsysteme.
  • Der innovative Leckagemonitor lässt Anwender den durch Leckagen verursachten Druckluftverlust über die Maschinensteuerung exakt ermitteln.
  • Die elektronische Steuerung Boge airtelligence plus steuert bis zu sechs Kompressoren (auch Fremdfabrikate) so, dass nur die benötigte Druckluftmenge erzeugt wird – was die Effizienz steigert und Kosten spart.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Fokus

Bei den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz ging Boge 2011 selbst mit gutem Beispiel voran. Die hausinterne Druckluftanlage ist ausgestattet mit Wärmerückgewinnung zur Brauchwassererhitzung. Diesem Zweck dient auch die Anbindung an eine Biogasanlage. Strom wird aus der 3000 m2 großen Solaranlage auf dem Hallendach gewonnen. Diese und weitere Maßnahmen führten 2011 dazu, dass Boge für das firmeninterne Umweltmanagementsystem die strenge und freiwillige Zertifizierung nach DIN ISO 14001 erhielt.

Wechsel in der Geschäftsführung

Rolf Struppek, der langjährige Partner von Boge Geschäftsführer Wolf D. Meier-Scheuven, zog sich im Sommer 2011 ins Privatleben zurück. Ab dem 1. Januar 2012 folgte ihm Thorsten Meier (40) in die Boge Geschäftsführung. Der bisher als kaufmännischer Leiter bei Boge tätige Wirtschaftsinformatiker kennt das Unternehmen bestens: Schon im Jahr 1996 begann er seine Karriere als Werksstudent bei Boge und blieb dem Unternehmen seitdem treu.

Zahlen und Daten zum Jahr 2011

  • Die Zahl der Boge Mitarbeiter weltweit stieg 2011 von 550 auf insgesamt 574. Am Hauptsitz in Jöllenbeck beschäftigt Boge 384 Mitarbeiter.
  • Mit 101 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2011 konnte Boge das Ergebnis von 2010 (90 Millionen Euro) um 11,2 Prozent steigern und wieder auf das Niveau des Rekordjahres 2008 bringen.
  • Das zweistellige Wachstum erzielte Boge zu ungefähr gleichen Teilen im In- und Ausland. Der Exportanteil lag 2011 bei insgesamt 60 Prozent. Weltweit wurden die Druckluftlösungen von Boge in 114 Länder verkauft.

Hervorragende Aussichten für 2012

Für das kommende Jahr hat Boge nicht nur die Vorstellung neuer und die Pflege bestehender Produktprogramme auf der Agenda. Auch die internationalen Aktivitäten werden erweitert: Geplant ist die Gründung eines Tochterunternehmens in Südafrika, von dem aus weitere Märkte auf der Südhalbkugel erschlossen werden sollen.

Auch in Deutschland will Boge weiter wachsen und sucht für 2012 neue Mitarbeiter, vor allem Ingenieure. Nach einem rundum erfolgreichen Geschäftsjahr 2011 blickt Boge Geschäftsführer Wolf D. Meier-Scheuven optimistisch in die Zukunft: „Auch im nächsten Jahr werden wir wieder wachsen.“

(ID:31685100)