Zukunft der Chemieindustrie Blog-Projekt soll offene Debatte über die Rolle der chemischen Industrie anstoßen

Redakteur: MA Alexander Stark

In einem neuen Blog-Projekt soll eine möglichst breite Diskussion zur Verantwortung und Zukunft der chemischen Industrie stattfinden. Renommierte Gastautorinnen erörtern auf der neuen Plattform Wege zu echter Nachhaltigkeit für Ökologie, Ökonomie und sozialen Ausgleich.

Anbieter zum Thema

Ein neues Blog-Projekt soll eine Plattform für eine offene Debatte zur Verantwortung und Zukunft der chemischen Industrie bieten.
Ein neues Blog-Projekt soll eine Plattform für eine offene Debatte zur Verantwortung und Zukunft der chemischen Industrie bieten.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Essen/ Frankfurt am Main – Die Europäische Union und Deutschland haben zur Umsetzung des Klimaschutz-Abkommens von Paris für die verschiedenen Sektoren konkrete Ziele aufgestellt. Bis zum Jahr 2050 soll Klimaneutralität erreicht sein, 2030 muss dazu der Zwischenschritt mit einer Reduktion der CO2-Emissionen von etwa 55 % im Vergleich zu 1990 gelingen. Der Wandel zum nachhaltigeren Wirtschaften und Leben hat begonnen. Taktgeber für diesen Transformationsprozess sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die chemische Industrie unterstützt diese uneingeschränkt, betont der VCI.

Aber noch sind die Wege nicht kartiert – und genau darüber muss und soll in dem nun startenden gemeinsamen Projekt der drei Herausgeber offen debattiert werden. Denn so sehr die Klimaziele der Vereinten Nationen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft einen, so ambitioniert und teilweise strittig sind die Wege zum notwendigen gemeinsamen Ziel. Und Ziel von „Der Blog“ ist: Eine möglichst breite Diskussion über eine nachhaltige Gesellschaft im Allgemeinen und eine nachhaltige chemische Industrie im Besonderen.

Der menschengemachte Klimawandel und Nachhaltigkeit sollen bei der Diskussion in ganzer Breite einbezogen werden. In den kommenden Monaten werden dazu renommierte Gastautorinnen und -autoren auf den Onlineseiten das Thema diskutieren. Die von den Vereinten Nationen verabschiedete „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ dient dabei als Leitfaden. Sie beinhaltet 17 „Ziele für nachhaltige Entwicklung“, kurz SDGs (englisch: Sustainable Development Goals ).

Zum Auftakt erscheinen Beiträge, die mit dem nachhaltigen Entwicklungsziel 13 der Vereinten Nationen – „Maßnahmen zum Klimaschutz“ – in Verbindung stehen.

Die Autoren sind:

  • 28. April 2021: Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie
  • 30. April 2021: Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • 03. Mai 2021: Professor Gerald Haug, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Die Beiträge sollen Widerspruch erzeugen. Leserinnen und Leser sollen die hier ausgetauschten Argumente mit der eigenen Lebensrealität und Kenntnis abgleichen können und gerne auch darauf reagieren. Das ist der Prozess, den Gunda Röstel, Michael Vassiliadis und Christian Kullmann mit ihrer gemeinsamen Herausgeberschaft des Blogs anregen wollen.

(ID:47373660)