50. Jahre induktiver Näherungsschalter Blick auf Stand der Automatisierung
Redakteur: Frank Jablonski
Vor genau 50 Jahren wurde auf Anforderung der BASF eine bahnbrechende Entwicklung in der elektrischen Automatisierung angestoßen. Zunächst als Lösung in einem eigensicheren Stromkreis gedacht, ist der induktive Näherungsschalter mittlerweile Massenprodukt der Prozessautomation und Fabrikautomation.
„Ein bisschen stolz dürfen wir schon sein, wenn man die Historie der Automatisierungsbranche betrachtet – immerhin haben wir mit dem induktiven Näherungsschalter quasi die industrielle Automatisierung eingeläutet.“ Mit diesen Worten eröffnet der Vorsitzende der Geschäftsführung von Pepperl und Fuchs, Dr. Gunther Kegel, die Fachpressekonferenz und damit die Feierlichkeiten anlässlich des 50. Jahrestages des Näherungsschalters. Und dass die Verantwortlichen etwas mehr als nur „ein bisschen“ stolz sind auf diese wirtschaftlich immer noch sehr wichtige Erfindung, lassen die Aktivitäten rund um das Jubiläum schließen: Vorträge, Ansprachen, Führungen und Produktpräsentationen sowie ein großes Fest für alle Mitarbeiter zeigen es deutlich.
Bevor Kegel in seiner Begrüßung detaillierter auf die Technik der Näherungsschalter und anderer Komponenten der Automatisierungstechnik zu sprechen kommt (siehe Beitrag von Dr. Peter Adolphs), bricht er eine Lanze für den Standort Deutschland und Mannheim: „Wichtige Kunden wohnen praktisch in der Nachbarschaft. Und eine im weltweiten Vergleich hervorragende Ausbildung der Ingenieure und die Denkweise, nicht nur das zwingend notwendige, sondern auch das technisch Anspruchsvolle zu realisieren, sorgen nach wie vor für einen deutlichen Exportüberschuss.“ Selbst aus den starken südostasiatischen Ländern käme eine große Nachfrage beispielsweise nach den gefeierten Näherungsschaltern. So liegt der Wert der importierten Automatisierungsprodukte laut ZVEI im Jahr 2007 bei 13,7 Milliarden Euro, etwa halb so groß wie der Wert der Produkte, die ausgeführt worden sind (25,7 Milliarden Euro).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.