Essen wir in 20 Jahren Insektenburger oder doch eher Radieschen aus dem Dachgarten? Sitzen wir auf Stühlen aus Pilzmaterial oder aus Biokunststoffen? Und behandeln wir Krankheiten mit neuen Wirkstoffen aus dem Meer oder mit personalisierten Medikamenten, die ganz gezielt für jeden Einzelnen entwickelt und hergestellt werden?
Was teilweise wie Science-Fiction klingt, wird gerade in den Biotechnologie-Labors von Universitäten, Forschungseinrichtungen oder Firmen entwickelt – und es wird beeinflussen, wie wir alle künftig leben. In der neuen Online-Publikation „Biotechnologie 2040 – Blick in die Zukunft einer Schlüsseltechnologie“ kann man auf Erkundungstour gehen: Nachwuchswissenschaftler:innen aus dem Zukunftsforum Biotechnologie der Dechema beschreiben darin, an was derzeit geforscht wird und wo uns die neuen Produkte und Technologien künftig im Alltag begegnen könnten.
Dabei haben wir uns als Autor:innen das Ziel gesetzt, nicht nur die Fachöffentlichkeit zu erreichen, sondern auch interessierte Laien. Denn wer mitdiskutieren möchte, was wir in Zukunft essen, wie wir wohnen, wie wir unsere Umwelt gestalten oder wie wir mit unseren biologischen Daten umgehen, muss auch wissen, was technisch schon möglich ist oder bald sein wird.
Und wer beim Lesen feststellt, dass Fragen offengeblieben oder Begriffe unklar sind, kann selbst an der Weiterentwicklung der Publikation mitarbeiten: Durch das digitale Format ist die ständige Erweiterung des Glossars ebenso möglich wie Ergänzungen durch Autoreninterviews oder auch ganz neue Kapitel.
Wir hoffen, dass wir als Zukunftsforum damit für alle Interessierten einen Zugang zur Biotechnologie geschaffen haben, der informiert, unterhält und auch dazu anregt, neue Ideen zu entwickeln. Denn wie wir 2040 leben werden, haben wir alle mit in der Hand.
* Zur Publikation haben 19 Autorinnen und Autoren aus dem Zukunftsforum Biotechnologie beigetragen.
(ID:48092295)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.