Technologie ist wichtig, aber Kulturwandel ist entscheidend, soll Digitalisierung gelingen – Vor zweieinhalb Jahren als Corporate Start-up des Industriedienstleisters Bilfinger gegründet, hat sich Bilfinger Digital Next im Markt etabliert. Für CEO Franz Braun ist Digitalisierung kein Selbstzweck. Es muss stets ein Business Case dahinter stehen und dem Unternehmen einen Mehrwert bieten. Entscheidend für den Erfolg sei, sagt er im Interview, in Unternehmen eine Changekultur zu etablieren.
Welche Vorstellungen verknüpfen sich mit dem Begriff „Digitalisierung“, die man entkräften bzw. beseitigen sollte? Auf dem diesjährigen Smart Process Manufacturing-Kongress beschrieben Referenten eine ganze Reihe von Vorbehalten bzw. Mythen, die sie aber allesamt auf den Boden der Tatsachen zurückholen konnten. Tatsache bleibt: Digitalisierung ist kein Sprint, ist Marathon. Manchmal verbunden mit einem Hürdenlauf. Aber richtig angepackt immer nützlich.
Die Frage ist nicht mehr ob und wann, sondern nur noch: Wie schnell gelingt es der Prozessindustrie, Geschäfts- und Produktionsprozesse zu digitalisieren. Wo die Branche gerade steht, erfahren Sie am 27./28. Oktober auf dem digitalen Smart Process Manufacturing Kongress.
With Bilfinger Connected Asset Performance (BCAP), Bilfinger Digital Next offers operators of industrial plants a modular digitalised solution. At its core is a cloud-based platform on which all data from the areas of engineering, operation and maintenance of a plant is brought together.
Mitarbeiter im Ruhestand reaktivieren, um Wissen und Kompetenzen im Unternehmen zu bündeln: Das ist das Geschäftsmodell der Senior Experts mit Sitz in Essen. Seit rund zwei Jahren vermittelt diese Tochter von Thyssenkrupp pensionierte Fach- und Führungskräfte an Unternehmen im Konzern. Das machen auch andere Unternehmen so oder in ähnlicher Weise: Der demografische Wandel treibt sie ebenso an wie der Wunsch, Know-how zu erhalten bzw. weiterzuvermitteln. Moderne Werkzeuge wie Augmented oder Mixed Reality helfen dabei.
Vom Digitalen Zwilling, über die Data Analytics und die Predictive Maintenance bis hin zur Künstlichen Intelligenz – auf dem 3. Smart Process Manufacturing-Kongress von PROCESS wurden alle diese Themen über zwei Tage und zumeist anhand lösungsorientierter Best Practice-Beispiele intensiv diskutiert.
Industriedrohnen sind im Alltag vieler Instandhalter bereits eine feste Größe: Sie inspizieren hochgelegene, enge oder unzugängliche Orte, passen sogar durch kleine Mannlöcher. Schöne neue Welt: Fließen die mit der Drohne generierten Bilder in eine Datenbrille ein, kann der Beobachter reale und virtuelle Welt miteinander verbinden und analysieren.