Tipps und Tricks für Ingenieure Berufsbild Ingenieur - rosige Zeiten und gute Gehälter?
Für Ingenieure sind die Zeiten derzeit so attraktiv wie noch nie. PROCESS beleuchtet im Rahmen der akutellen Serie „Tipps und Tricks für Ingenieure“ die derzeitigen Gehälter und verrät, wie Sie Gehaltsverhandlungen erfolgreicher gestalten können.
Anbieter zum Thema
Erst kürzlich hat der VDI die Zahl der fehlenden Fachleute mit rund 18 000 beziffert. Für jemanden der den Job wechseln möchte, stehen die Zeichen also günstig. Allerdings hängt die Höhe des Gehaltes natürlich stark mit der Funktion und Abteilung im Unternehmen zusammen. Das zeigt der „Gehaltsreport 2006“, den der DIV Deutsche Ingenieur-Verlag jetzt veröffentlicht hat.
Die Zahlen beruhen auf Daten der Vergütungsberatung PersonalMarkt Services. Danach verdient ein Ingenieur mit Personalverantwortung in der Technik/Fertigung zwischen 34 000 (Produktionssteuerung) und knapp 88 000 EUR (Konstruktion) jährlich. Sein Kollege in der Forschung und Entwicklung erhält zwischen 65 000 und 90 000 EUR.
In der Qualitätssicherung wird immerhin zwischen 60 000 und 80 000 EUR gezahlt. Mehr auf dem Gehaltszettel haben Ingenieure, die keine klassische ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit ausüben: Im Verkauf/Kundendienst liegt die Gehaltsspanne für einen Ingenieur mit Personalverantwortung zwischen 52 000 (Vertriebsinnendienst) und 115 000 EUR (Verkaufsleitung) jährlich. Etwas höher ist der Verdienst im Marketing (zwischen 70 000 und 115 000 EUR). Der Bereich Logistik/Einkauf liegt zwischen 63 000 und 102 000 EUR jährlich.
Fünf Tipps, wie Sie gut vorbereitet in die Gehaltsverhandlung gehen
1. Setzen Sie sich ein Maximalziel und ein Minimalziel, unter das Sie sich nicht drücken lassen; und überlegen Sie sich eine Alternative, z.B. Prämie oder Provision, falls die Verhandlung stockt.
2. Sprechen Sie nicht von einer „Gehaltserhöhung“; „Gehaltsanpassung“ oder „finanzielle Perspektive“ kommt besser – und meint dasselbe.
3. Wichtig: Sie wollen nicht einfach mehr Geld, ihr Gehalt soll der Leistung „angeglichen“ werden.
4. Konzentrieren Sie sich auf Ihre drei besten Argumente. Zuerst das zweitbeste, das weckt die Aufmerksamkeit. Mit dem drittbesten fahren Sie fort, und mit dem besten legen Sie nach.
5. Wenn der Chef Ihnen z.B. eine Gehaltserhöhung in sechs Monaten verspricht, sollten Sie eine schriftliche Zusage fordern. (Quelle: Martin Wehrle „Geheime Tricks für mehr Gehalt“, Eco Verlag)
(ID:216531)