Pharma-Forschung Bayer investiert rund 100 Millionen Euro am Innovationsstandort Berlin
Redakteur: Alexander Stark
Bayer will am Standort Berlin und dem Sitz seiner globalen Pharmazentrale rund 100 Millionen Euro in innovative Technologien investieren. Damit sollen die Kapazitäten für die technologische Entwicklung, klinische Versorgung sowie die Markteinführung neuer Produkte erweitert werden.
Von links nach rechts: Stefan Oelrich, Vorstandsmitglied von Bayer und Leiter Pharmaceuticals, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller und Wolfram Carius, Leiter Pharmaceuticals Product Supply von Bayer leiten den Baustart der robotisierten Produktionsanlage bei Bayer ein.
(Bild: Bayer)
Berlin – Um sein Portfolio im Bereich der biologisch und chemisch basierten Produktentwicklungen zu stärken und für eine schnellere Marktverfügbarkeit zu sorgen, hat Bayer angekündigt, seinen Innovationsstandort in Berlin mit einem 100 Millionen Euro schweren Projekt zu stärken.
Im Detail handelt es sich bei dem Projekt um den Aufbau einer keimfreien Fertigung am Konzern-Standort in Berlin-Mitte. Hier befinden sich u.a. die globale Unternehmenszentrale von der Pharmadivision sowie Teile der globalen pharmazeutischen Forschung, Entwicklung und Produktion. Das Supply Center Berlin ist einer der wichtigsten Produktionsstandorte des Unternehmens für die Herstellung und Verpackung flüssiger Arzneiformen, wie Injektions- und Infusionslösungen. Die in Berlin hergestellten und verpackten Produkte werden weltweit in über 130 Länder exportiert. Das nun vorgestellte Projekt soll bis Ende 2021 abgeschlossen sein. Im Rahmen dieser Erweiterung kommen modernste, gemeinsam mit externen Partnerfirmen entwickelte Technologien zum Einsatz, um höchste Produktstandards zu erreichen. Damit will das Unternehmen an seinem Berliner Standort ein globales Kompetenzzentrum für die aseptische Herstellung etablieren.
Event-Tipp der Redaktion Erleben Sie auf dem 3. Smart Process Manufacturing Kongress (SPM) am 24. und 25. September in Würzburg zukunftsweisende Impulse sowie lösungsorientierte Best Practices zum Thema Digitalisierung in der Prozessindustrie. Von Digitalem Engineering, über Data Analytics und Predictive Maintenance, Virtual und Augmented Reality bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Blockchain in der Chemie oder Pharmaindustrie - auf diesem Kongress tauscht sich die Community der Prozessindustrie aus. Hier erhalten Sie Orientierung, Ideen und Lösungsvorschläge.
Im Rahmen des Projekts wird eine hoch-automatisierte Herstellung mit einer innovativen, robotisierten Abfüllung kombiniert und eine stark digitalisierte Fertigungsunterstützung genutzt. Dadurch kann das Unternehmen laut Prof. Dr. Wolfram Carius, Leiter Bayer Pharmaceuticals Product Supply, die Notwendigkeit von manuellen Eingriffen senken und verschiedenste Präparate sehr flexibel in kleinsten Stückzahlen skalierbar produzieren. Die intelligente Kombination dieser neuen Technologien ermögliche es innovative Medikamente schneller von der Idee zum Markt und damit zum Patienten zu bringen, so Carius.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.