China Market Insider BASF in China weiter auf Expansionskurs

Von Henrik Bork

Anbieter zum Thema

Die BASF hat ihre Produktionskapazität von Neopentylglykol (NPG) in China stark erweitert. Das Gemeinschaftsunternehmen BASF-YPC im ostchinesischen Nanjing, das jeweils zur Hälfte den Ludwigshafenern und dem chinesischen Chemiekonzern Sinopec gehört hat seine Kapazitäten auf 80.000 Jahrestonnen NPG verdoppelt.

Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt.
Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt.
(Bild: ©sezerozger - stock.adobe.com)

Perking/China – Außer am Verbundstandort in Nanjing stellt die BASF diesen vielseitig verwendbaren Polyalkohol auch noch in einem Joint-Venture im nordchinesischen Jilin, in Ludwigshafen und in Freeport in den USA her. Die Nachfrage nach NPG steigt für Anwendungen in verschiedenen Industrien, insbesondere zur Herstellung von Schutzbeschichtungen im Bausektor und für Elektrogeräte. Auch in der Landwirtschaft, der Pharma- und der Autoindustrie gibt es wachsenden Bedarf für Produkte aus Polyester und Alkydharzen auf NPG-Basis.

Auch der Ausbau der anderen Produktionsstätten der BASF in China machen planmäßig Fortschritte, so PROCESS China, allen voran die Konstruktion des neuen Standortes in Zhanjiang in Chinas Südprovinz Guangdong, in den die Ludwigshafener insgesamt rund zehn Milliarden Dollar investieren wollen. Ende Mai habe die Konstruktion der ersten Anlagen in Zhanjiang begonnen.

Ein Teil davon soll im Jahr 2022 angefahren werden, und der Bau des gesamten Verbundstandortes soll im Jahr 2030 abgeschlossen sein. Die Expansion in China sei ein wichtiger Teil der globalen Unternehmensstrategie. Das Unternehmen hat kürzlich auf der Rangliste des US-Magazins „Chemical Weekly” wieder den Platz des verkaufsstärksten Chemiekonzerns der Erde belegte. Sinopec, der chinesische Joint-Venture-Partner in Nanjing, ist weltweit die Nummer Zwei. Auf den Plätzen Drei bis Fünf folgen Dow, Exxon Mobil und die Formosa Plastics Group.

* Henrik Bork, langjähriger China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau, ist Managing Director bei Asia Waypoint, einer auf China spezialisierten Beratungsagentur mit Sitz in Peking.. „China Market Insider“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vogel Communications Group, Würzburg, und der Jigong Vogel Media Advertising in Beijing.

(ID:46900151)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung