BASF Renewable Energy BASF bündelt Aktivitäten um erneuerbare Energien in neuer Tochtergesellschaft
Der Chemieriese BASF bündelt seine Aktivitäten im Bereich Strom aus erneuerbaren Energien ab dem 1. Januar 2022 unter dem Dach der BASF Renewable Energy Gesellschaft. Im Fokus der Tochtergesellschaft stehen die Versorgung der Gruppe in Europa mit Strom aus erneuerbaren Energien, die Stromhandelsaktivitäten sowie die weltweite Beratung des Konzerns und ihrer Gruppengesellschaften im Bereich erneuerbare Energien. Sitz der Gesellschaft ist Ludwigshafen. Die Geschäftsführung übernimmt Horatio Evers.
Anbieter zum Thema

Ludwigshafen – Die BASF hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 25 Prozent im Vergleich zu 2018 zu reduzieren und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Unternehmen geht allerdings davon aus, dass durch das schrittweise Ersetzen von Strom aus fossiler Erzeugung, sowohl aus eigener Produktion als auch durch Zukauf, sowie dem Skalieren innovativer, klimafreundlicher Technologien auf industriellen Maßstab, ihr Stromverbrauch massiv ansteigt. In Europa werden derzeit jährlich rund neun Terawattstunden Strom aus fossiler Erzeugung benötigt. Der Konzern vermutet, dass mindestens drei bis vier Mal so viel Strom aus erneuerbaren Quellen benötigt wird, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen.
BASF Renewable Energy hat den Auftrag, die europäischen Standorte mit diesen zusätzlichen Mengen bedarfsgerecht zu versorgen. Sie soll dazu neue zusätzliche Projekte zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern in Eigenproduktion gemeinsam mit Partnern anstoßen sowie langfristige Liefervereinbarungen mit Energieerzeugern, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs) abschließen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1834400/1834495/original.jpg)
Grüner Strom für Chemiestandort
BASF und RWE planen 2-GW-Offshore-Windpark
Zu den bereits laufenden Projekten zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern gehören die Beteiligung an dem Windpark Hollandse Kust Zuid mit Vattenfall, als auch der mit RWE geplante Windpark in der deutschen Nordsee. Weitere große Projekte zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen in Europa sind in Prüfung oder bereits angestoßen. Einen ersten langfristigen PPA über die Lieferung von Offshore-Wind hat das Chemieunternehmen in Europa mit Ørsted abgeschlossen. Die Leitung der Windparkprojekte mit Partnern liegt weiterhin bei Dr. Roland Merger.
Neben der Beschaffung und dem Stromhandel wird die BASF Renewable Energy auch innerhalb der BASF-Gruppe weltweit Know-how und Beratung zum Thema erneuerbare Energien zur Verfügung stellen. Aufgrund der unterschiedlichen nationalen regulatorischen Bestimmungen sowie weiterer Faktoren wie Verfügbarkeit und Anbindung an das Stromnetz sind die lokalen wie regionalen Rahmenbedingungen für den Einsatz erneuerbarer Energien zwischen den Standorten weltweit sehr unterschiedlich. Durch eine Bündelung von Projekterfahrung und Expertise stelle der Konzern Effizienz in der Stromversorgung sicher.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1846000/1846066/original.jpg)
Erneuerbare Energie
BASF übernimmt 49,9 % an größtem Offshore-Windpark der Welt
(ID:47842547)