Welches Potenzial hat Grüner Wasserstoff für den Antrieb von Regionalzügen? Das will die Deutsche Bahn mit dem Projekt H2goesRail herausfinden. Das nötige Gas für den Versuchszug liefert ein mit Grünstrom betriebener Elektrolyseur in Tübingen.
Lhyfe errichtet und betreibt für Wasserstoff-Versuchzüge der Bahn einen Elektrolyseur direkt vor Ort in Tübingen.
(Bild: Lasse Hyldager)
Köln – Die Bahn erprobt im Rahmen des Projekts H2goesRail einen Wasserstoffzug in Südwestdeutschland. Das benötigte Gas sorgt der Wasserstoffspezialist Lhyfe, der als Full-Service-Anbieter für grünen Wasserstoff zu diesem Zweck ab 2024 in Tübingen einen Elektrolyseur errichten und betreiben will. Die verwendete Anlage von Green Hydrogen Systems hat eine jährliche Produktionskapazität von rund 30.000 Kilo und wird ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Damit sei der produzierte Wasserstoff zu 100 % grün.
Lhyfe entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, um lokale Produktions- und Verteilersysteme für grünen Wasserstoff aufzubauen. Hierzu hat sich das Unternehmen auf die Kopplung von Elektrolyseuren und Erneuerbaren-Energie-Anlagen spezialisiert. Damit verfolgt Lhyfe das Ziel, lokale und regionale Wasserstoff-Ökosysteme zu etablieren und Klimaschutz auf kommunaler Ebene voranzutreiben.
„In Frankreich arbeiten wir bereits eng mit einer Vielzahl an Kommunen zusammen. Diese Expertise bringen wir jetzt auch nach Deutschland. Die Chance, gemeinsam mit der Deutschen Bahn dieses Pilotprojekt in Tübingen zu etablieren, setzt ein klares Zeichen – der Wandel ist da und er ist gewollt. Die Dekarbonisierung des Transportsektors, ob Schiene oder Straße, ist ein wichtiger Hebel für die europäischen Klimaziele“, bekräftigt Luc Graré, Head of International Business bei Lhyfe. Die Kooperation soll langfristig wichtige Erkenntnisse für die geplante Dekarbonisierung des Regional- und Commuterverkehrs liefern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.