Kompressoren für Wasserstofftankstelle Automatisch sicher tanken

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

Anbieter zum Thema

Die Kompressoren werden einfach und flexibel in das Sicherheitskonzept der jeweiligen Anlage eingebunden. (Bild: sera)
Die Kompressoren werden einfach und flexibel in das Sicherheitskonzept der jeweiligen Anlage eingebunden. (Bild: sera)

In enger Zusammenarbeit unter anderem mit Linde hat Seybert & Rahier eine zweistufige Kompressorenanlage für eine mobile Wasserstofftankstelle entwickelt. Dort werden mit Brennstoffzellen betriebene Gabelstapler aufgetankt. Alle Tankstellenkomponenten sind in einem Container eingebaut. Der Wasserstoff wird in Gasflaschen angeliefert. Der Metallmembran-Kompressor entnimmt den Wasserstoff bis zu einem Mindestdruck aus den angelieferten Gasflaschen und füllt den Wasserstoff-Tankstellenspeicher auf einen Betriebsdruck von derzeit 350 bar. Der maximal mögliche Betriebsdruck hängt vom Fahrzeugkonzept und der Ausführung des Verdichters ab. Die gesamte Anlage wird durch eine speicherprogrammierbare Steuerung kontrolliert, die größtmögliche Sicherheit bei der automatischen Betankung der Fahrzeuge garantiert. Die Funktionalität und Sicherheit dieser mobilen Wasserstofftankstelle wurden durch den TÜV Nord geprüft und bestätigt.

(ID:20695430)