Frankfurt am Main – Wer seine Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich im Unternehmen umsetzen will, muss alle Mitarbeiter auf diesem Weg mitnehmen – auch die Auszubildenden. Um das anspruchsvolle Thema für die Arbeitswelt greifbar zu machen, hat die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 einen Leitfaden veröffentlicht.
Der hessische Regionalbeirat des Projektes ANLIN v.l.n.r.: Marny Schröder (Provadis), Dr. Frank-Peter Hopp (PES), Dr. Eva Kaufmann (PES), Roger Jung (Sanofi), Yvonne Schneider (Clariant), Daniel Schubert (HessenChemie), Eva Bergauer (IHK), Martin Kersten (Habich’s Söhne), Heike Blaum (VCI), Stefan Ehrhard (Provadis), Marlene Haas (IHK), Dr. Karsten Rudolf (Provadis), Osman Ulusoy (IG BCE).
(Bild: Provadis Partner für Bildung und Beratung)
Der Leitfaden beinhaltet Empfehlungen und Umsetzungshilfen zur Implementierung von Nachhaltigkeit in die Berufsausbildung für die gesamte Branche. Im Mittelpunkt stehen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökonomie, Ökologie und Soziales sowie die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung, die in der Agenda 2030 festgehalten sind.
Ausgangspunkt für die Entstehung des Leitfadens war das Projekt „ANLIN“ (Ausbildung fördert Nachhaltigkeit in der Industrie), das im Jahr 2016 an den Start gegangen ist. Für Projektpartner Provadis war der Schlüssel zum Erfolg die Kombination aus Personal- und Organisationsentwicklung. Nicht nur die Auszubildenden sollten lernen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren, ihre gesellschaftliche Verantwortung zu verstehen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Berufs- und Privatleben zu verinnerlichen. Auch die Betriebe selbst sollten mitziehen, Prozesse kritisch hinterfragen, Veränderungen mittragen, Strukturen umdenken und damit zu nachhaltigen Lernorten der Industrie werden.
„Wenn Azubis sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen, haben die Ausbildungsbetriebe den Vorteil, dass sie über motivierte, mitdenkende und ökologisch wertvolle Mitarbeiter verfügen, die auch später im Sinne des Unternehmens in Bezug auf den ökologischen Fußabdruck arbeiten bzw. wirken. Dies kann sich auch positiv auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens auswirken. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich auch ältere Mitarbeiter ein Beispiel an der jüngeren Generation nehmen können“, wird Marko Rohde, Ausbildungsleiter, Magna Powertrain, im Leitfaden zitiert. Dank des erfolgreichen Projektabschlusses bietet Provadis ab 2020 Unternehmen individuelle Qualifizierungskonzepte für „Nachhaltigkeit im Betrieb“ an.
Den Leitfaden „Ausbildung fördert Nachhaltigkeit in Unternehmen der chemischen Industrie“ finden Sie hier.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.