Energy Excellence Forum 2019 Auf dem Energy Excellence Forum trifft Praxis Effizienz

Autor Anke Geipel-Kern

Das Energy Excellence Forum versammelt in diesem Jahr Topspeaker und bietet eine Austauschplattform auf der Experten über Entwicklungen und Lösungsansätze in den Bereichen Energiespeicherung, Energieeffizienz und Energiemanagement diskutieren. Jetzt hat der Programmausschuss die ersten Hauptredner benannt.

Anbieter zum Thema

Das Energy Excellence Forum zu Gast bei Provadis im Industriepark Höchst
Das Energy Excellence Forum zu Gast bei Provadis im Industriepark Höchst
(Bild: Process)

Das Jahresevent der Energieexperten rückt näher. Auf dem 5. Energy Excellence Forum am 15./16. Mai 2019 bei Mainova in Frankfurt tauschen sich Experten über Entwicklungen und Lösungsansätze in Bereichen Energiespeicherung, Energieeffizienz und Energiemanagement aus.

Das hochkarätige Programm versammelt eine spannende Mischung aus Entwicklungsvorhaben, industriellen Praxisberichten, Leuchtturmprojekten und Lösungskonzepten.

Topspeaker berichten über Leuchtturmprojekte

Jetzt stehen erste Hauptredner des Energy Excellence Forum fest. Ein Leuchtturmprojekt präsentiert Dr.-Ing. Christoph Erdmann Vice President On-site der Messer Group. Er berichtet über Erfahrungen und Potentiale beim Lastmanagement von Luftzerlegungsanlagen bei der Messer Group.

Thema des Vortrags sind Möglichkeiten, Erfahrungen und Potentiale, um das Lastmanagement von Luftzerlegungsanlagen nicht nur entsprechend der Produktnachfrage vorzunehmen, sondern diese Anlagen innerhalb bestimmter Grenzen entsprechend dem schwankenden Stromangebot zu betreiben. Er analysiert, inwiefern der Mehraufwand für flexibles Lastmanagement gemäß DSM dem Betreiber einer Luftzerlegungsanlage Vorteile bei der Strombeschaffung eröffnet, oder im Markt für Regelenergie profitabel vermarktet werden kann.

Power-to-X - Schlüssel zur Nutzung regenerativer Energien

Ludolph Plass, ehemals Vice Präsident der Lurgi nimmt im Themenkomplex Power-to-X das unterschätzte Potenzial von Methanol unter die Lupe. Die Grundchemikalie liefert eine universelle Plattform sowohl für Treibstoffe als auch für die gesamte Prozesskette der Chemieprodukte, als Energiespeicher bzw. für den Energietransport als „verflüssigter Strom“. Plass berichtet über die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer dezentralen Methanolherstellung aus regenerativ erzeugter Überschuss-Strom und Kohlenstoffdioxid aus im Wesentlichen biogenen Quellen. An dem BMWi-Projekt arbeiten unter Federführung der Dechema seit Oktober 2018 ein Konsortium der Firmen thyssenkrupp Industrial Solutions, Clariant und Südzucker sowie der TU Bergakademie Freiberg und mehrerer Fraunhofer-Institute.

Industriewärmeprojekt der Extraklasse

Im Schwerpunktthema "Industriebetriebe an Wärmenetze anbinden – Von der Idee zum Geschäftsmodell" berichtet Dipl.-Ing. Christian Hein, Director Corporate Energy & Climate Affairs bei Aurubis über das größte und komplexeste Industriewärmeprojekt in Deutschland. Wärmeleitung in Betrieb. Über eine mehr als 3,7 km lange, neu gebaute Wärmeleitung liefert das Multi- Metallunternehmen Aurubis von seinem Werk auf der Peute aus CO2-freie Wärme an das Energiedienstleistungsunternehmen enercity, das damit die östliche HafenCity versorgt. Die Wärme entsteht in einem Nebenprozess der Kupferproduktion: Der im Kupferkonzentrat enthaltene Schwefel wird als Schwefeldioxid weiterverarbeitet und dann zu Schwefelsäure umgewandelt.

Das Energy Excellence Forum findet in diesem Jahr zweitägig beim Gastgeber Mainova AG in Frankfurt am Main statt. Hier erwarten Sie neben Toprednern, eine Roundtable-Diskussion, World Cafes, exklusive Führungen und ein Business-BBQ als Networking-Event am Abend des 15. Mai 2019.

Event-Tipp der Redaktion Das von PROCESS organisierte Energy Excellence Forum am 15./16. Mai 2019 in Frankfurt am Main zeigt eine Vielzahl von technischen Konzepten und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz. Welche Themen beim letzten Energy Excellence Forum diskutiert wurden, lesen Sie in unserem Beitrag „Energy Excellence Forum 2018 – Strategien für mehr Energieeffizienz“.

(ID:45759817)