Die Aucotec AG hat seine intelligente Migrationslösung für Altdaten historisch gewachsener Anlagen weiterentwickelt. Damit will das Unternehmen Anlagenbetreibern und EPCs den Übergang in die digitale Zukunft der Dokumentation erleichtern.
lesenAuch in dieser Woche wurden Rochaden auf Führungspositionen bekannt. Die Wärmetausch-Experten Kelvion bekommen einen neuen CEO, das China-Geschäft von Merck hat einen neuen Leiter und beim Engineering-Software-Spezialisten Aucotec formiert sich der Vorstand neu.
lesenAuf der SPS IPC Drives 2017 stellt die Aucotec AG erstmals ihr Cloud-Konzept vor. Damit ist es nicht nur möglich, Maschinen, Anlagen und mobile Systeme ohne eigene Server-Hardware und mit beliebiger Skalierbarkeit in der Cloud zu planen.
lesenFast jeder nutzt Apps und Cloud-Anwendungen auf mobilen Geräten bereits privat und beruflich. Im Engineering ist das noch recht neu. Doch damit lassen sich beispielsweise komplexe Projekte mit verteilten Teams meistern – flexibel und webbasiert.
lesenDer Messtechnik-Hersteller Endress + Hauser schafft gemeinsam mit Aucotec eine Online-Kopplung von Engineering und Hersteller-Informationen. Damit sollen Nutzer direkt auf Daten zum Lebenszyklus verbauter Messgeräte zugreifen können.
lesenAucotec und Endress+Hauser kooperieren für Industrie 4.0-gerechte Vernetzung.
lesenFast jeder nutzt Apps und Cloud-Anwendungen auf mobilen Geräten bereits privat und beruflich. Im Engineering ist das noch recht neu. Doch damit lassen sich beispielsweise komplexe Projekte mit verteilten Teams meistern – flexibel und webbasiert.
lesenFast jeder nutzt Apps und Cloud-Anwendungen auf mobilen Geräten bereits privat und beruflich. Im Engineering ist das noch recht neu. Doch damit lassen sich beispielsweise komplexe Projekte mit verteilten Teams meistern – flexibel und webbasiert.
lesenCloud Computing ist nicht neu, Apps sind es auch nicht. Im Zusammenhang mit realem Engineering jedoch schon. Jetzt wollen die Software-Spezialisten Aucotec das global verteilte Engineering mit modernster Technik flexibilisieren - und das bei höchster Datensicherheit.
lesenAuf der diesjährigen SPS IPC Drives stellt die Aucotec AG erstmals ihr Cloud-Konzept vor. Damit ist es nicht nur möglich, Maschinen, Anlagen und mobile Systeme ohne eigene Server-Hardware und mit beliebiger Skalierbarkeit in der Cloud zu planen. Die kooperative Plattform Engineer...
lesenPraxis-Experten zeigen Wege zur Prozessoptimierung beim Technologietag – Die Prozessindustrie wird digital. Doch damit es nicht bei Insellösungen bleibt, ist die intelligente Verknüpfung aller Komponenten gefragt. Beim Aucotec-Technologietag 2016 stand entsprechend der Netzwerkg...
lesenAuf der Hannover Messe 2017 stellt Aucotec erstmals den neuen Projektstatus-Manager für die Maschinen- und Anlagenplanung vor. Das Modul der datenbankbasierten CAE-Plattform Engineering Base (EB) kann sowohl System-intern Workflows automatisieren als auch den Datenaustausch mit F...
lesenAuf der Hannover Messe 2017 stellt Aucotec ihren Projektstatus-Manager für die Maschinen- und Anlagenplanung vor. Das Modul der datenbankbasierten CAE-Plattform Engineering Base (EB) kann sowohl System-intern Workflows automatisieren als auch den Datenaustausch mit Fremdsystemen ...
lesenOberflächlich betrachtet, wird man dem Thema Oberflächen-Behandlung und –Veredelung kaum gerecht. Denn die Prozesse und damit auch das Engineering in diesem Bereich sind komplex.
lesenAbkehr von Dateninseln im Engineering, Brücken bauen zwischen Disziplinen und zu Lieferanten, Vernetzung, durchgängiger Datenfluss: diese Schlagworte zogen sich wie ein roter Faden durch die Vorträge und Gespräche des sechsten Aucotec-Technologietags im November. Wie teilnehmende...
lesenAuf der diesjährigen SPS IPC Drives liegt der Schwerpunkt von Aucotecs Messeauftritt auf einem neuen Gesamtkonzept für das Änderungsmanagement im Engineering nach dem Prinzip „Single Source of Truth“.
lesenAuf der Innotrans 2016 stellt die Aucotec AG, Hannover, erstmals ihr neues Konfigurations-Konzept für die Schienenfahrzeugindustrie vor. Der Advanced Typical Manager (ATM) der Software-Plattform Engineering Base (EB) beschleunigt das Entwickeln unterschiedlichster Bahnprojekte, v...
lesenDas Softwareunternehmen Aucotec vergrößert mit der Gründung von Aucotec Korea seine Familie. Nachdem im vergangenen Jahr bereits zwei 100-prozentige Tochtergesellschaften in Schweden und Polen für Zuwachs sorgten, ist die Niederlassung im südkoreanischen Seoul ein weiterer Ausdru...
lesenUm 50 % sollen sich die Wartungskosten senken lassen, das verspricht Aucotec beim Einsatz seiner datenbankbasierten Software.
lesenAuf der Hannover Messe zeigt Aucotec als erster CAE-Anbieter, wie bei der Konfiguration von vorausschauender Wartung (Predictive Maintenance/PdM) die konsistente Anbindung des Engineeringsystems enorm viel Aufwand und Fehler spart. Dazu lässt sich die datenbankbasierte Software «...
lesenAuf der Hannover Messe 2016 zeigt Aucotec, wie bei der Konfiguration von Predictive Maintenance (PdM)-Lösungen die Anbindung des Engineeringsystems viel Zeit und Fehler spart. Dazu versorgt die Plattform Engineering Base als zentrale Quelle PdM und Leitsystem mit allen relevanten...
lesenDer vierte Technologietag von Aucotec offenbarte neueste Engineering-Entwicklungen. Die Unternehmen Claudius Peters, Rippert und IKN stellten anschauliche Beispiele für die Synergien vor, die das Umstellen ihrer Engineering-Prozesse auf datenbankbasierte Projektierung mit sich br...
lesenZur diesjährigen SPS IPC Drives stellt Aucotec seinen neuen Web Communication Server (WCS) vor, der die sichere bidirektionale Kommunikation externer Systeme mit dem Engineering erlaubt und IT-Abteilungen entlastet.
lesenDie IEC-Norm 81346 schreibt den Anlagenaufbau als Objektmodell mit den drei Sichten „Produkt“, „Funktion“ und „Aufstellungsort“ vor. Aucotec ist laut eigenen Angaben der erste Anbieter, dessen System diese Sichten nicht nur grafisch abbildet, sondern auch rein alphanumerisch in v...
lesenAuf der diesjährigen SPS IPC Drives präsentiert die Aucotec AG zum einen mit ihrer Plattform Engineering Base (EB) die Umsetzung der international verbindlichen IEC 81346 in einer Tiefe, die nur datenbankbasierten Systemen möglich ist. Zum anderen stellt das Systemhaus einen neue...
lesenKonfigurieren mit funktionalen Standardbausteinen und Varianten-Management vereinfacht den modularen Planungsansatz in der Planung elektrotechnischer Anlage. Die Bausteine sind immer auf dem neuesten Stand und der funktionale Ansatz ermöglicht den Aufbau übersichtlicher Anlagenst...
lesenDienstleister übernehmen die Pflege. Die TÜV-Zertifizierung bietet Sicherheit. Das Denken in Rohrklassen ist vor allem bei der Planung von Chemieanlagen wegen der großen Zahl unterschiedlicher Medien verbreitet. Der Planer darf in aller Regel nur Teile aus der vorgegebenen Rohrkl...
lesenStandardisierung und Datenbankbasierung sollen dem Stromnetzbetreiber Tennet zu mehr Effizienz verhelfen. Der Strom-Übertragungsnetzbetreiber zählt zu den führenden in Europa. Die Softwareplattform dafür kommt aus Hannover vom Engineering-Systemhaus Aucotec.
lesenDurch Modularisierung lassen sich wiederholende Aufgabenstellungen bei der Planung von Chemieanlagen in deutlich kürzerer Zeit lösen – das erhöht die Produktivität des Planers, spart Zeit und Kosten. Wenn sich das Ganze auch noch im Umfeld eines integrierten Engineerings realisie...
lesenBegonnen hat Aucotec mit der CAD-Software Elcad und mit dem jetzigen Tool Engineering Base ist das Unternehmen noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung angelangt. Zum 30. Geburtstag sieht der Vorstand die Softwareschmiede gut aufgestellt und zieht eine Menge Selbstbewusstsein ...
lesenMit dem Advanced Typical Manager der Software-Plattform Engineering Base (EB) begegnet Aucotec der wachsenden Komplexität, die Konstrukteure heute vor unübersehbare Varianten- und Optionen-Berge beim Konfigurieren von Maschinen und Anlagen stellt.
lesenDer Software-System-Anbieter Aucotec zeigt erstmals einen Einblick in die nächste Ausbaustufe der „schlauen“ Rohrleitungen in seiner Plattform Engineering Base (EB). Damit wird neben der durchgängigen Strukturierung und Segmentierung der Leitungen ein Rohrklassen-basierter Workfl...
lesenZur Hannover Messe 2015 stellt Aucotec erstmals ihren Advanced Typical Manager für mehr Übersichtlichkeit und Konsistenz im Variantenmanagement vor. Mit dem neuen Modul der Software-Plattform Engineering Base begegnet das Unternehmen der rasant wachsenden Komplexität, die Konstru...
lesenAucotec hat für sein prozesstechnisch geprägtes Software-System Engineering Base (EB) Instrumentation eine neue Funktion entwickelt, die im R&I definierte Rohrleitungen sehr viel „schlauer“ macht.
lesenEnergieerzeuger, Anlagenbauer, Netzbetreiber und Stromverteiler trafen sich im November auf dem „Power Day“ in Hannover, zu dem Software - Entwickler Aucotec geladen hatte. Hauptthema war die Zukunft des Engineerings für diesen Sektor, der mitten in einem gigantischen Wandel s...
lesenAUCOTEC INFOpaper mit folgenden Themen: - Kooperation mit Siemens PLM Software - Versionierung/Revisionierung in EB 6.5.0 - Der nächste Level des Konfigurierens - Interview: Ernst Jäger, Emerson Deutschland - Anwenderberichte: Nordzucker AG und Bilfinger Greylogix
Aucotec hat für sein prozesstechnisch geprägtes Software-System Engineering Base (EB) Instrumentation eine neue Funktion entwickelt, die die im R&I definierten Rohrleitungen „schlauer“ macht.
lesenAuf der SPS Ipc Drives 2014 zeigt Aucotec erstmals das neue Versionierungs- und Revisionierungs-Konzept der kooperativen Software-Plattform Engineering Base (EB). Damit werden Änderungen im Planungsprozess und Betrieb gezielt, hochtransparent und enorm zeitsparend für alle am Pr...
lesenAuf Europas Leitmesse der Automobilzulieferindustrie IZB im Oktober stellt die Hannoversche Aucotec AG ihre Engineering-Lösung für Bordnetze im Automotive-Bereich vor.
lesenAucotec stellt ein Verkabelungs-Konzept für Schienenfahrzeuge vor, das alle Beteiligten, von der Elektro-Konstruktion bis zur Kabel-Konfektion, datenbankbasiert vernetzt und damit hochkonsistente Daten über den gesamten Entwicklungs-Zyklus bietet.
lesen