Keine Produktion von Lebensmitteln und Getränken kommt ohne Ventiltechnik aus. Doch wenn Druckluft nicht zur Verfügung steht, wird's oft kniffelig. Bürkert bietet mit elektromagnetisch betätigten Ventilen eine präzise und energieeffiziente Alternative zu pneumatischen, federbalancierten Ventilen.
Was tun, wenn es bei der Prozessautomatisierung auf schnelle und exakte Regelung ankommt, aber Druckluft nicht vorhanden, erwünscht oder nicht wirtschaftlich ist. Für diese Fälle wirft Bürkert seine elektromotorischen Prozessregelventile in den Ring. Ausgelegt als Sitz- oder Membranventile regeln sie Prozessmedien ohne Druckluft schnell, genau und energieeffizient. Dies umfasst u.a. neutrale Gase, Wasser, Alkohole, Öle, Salzlösungen, Laugen, organische Lösungsmittel oder auch Dampf.
Wie der Hersteller betont, fahren elektromotorische Prozessregelventile nahezu verzögerungsfrei die gewünschte Position an – ohne Überschwingen. Sie halten die Position unabhängig vom Mediendruck stabil und erreichen dadurch eine hohe Regelgenauigkeit. Zudem lassen sich Ventile über Bürkerts Geräte-Plattform EDIP (Efficient Device Integration Platform) vernetzen.
Präzise Regeln mit hoher Geschwindigkeit
Mit den elektromotorischen Sitzventiltypen gibt es jetzt Prozessregelventile, die neue Maßstäbe hinsichtlich Leistung, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit setzen. Die elektromotorischen Schrägsitz- und Geradsitz-Ventile vom Typ 3360 und 3361 arbeiten mit einer Stellgeschwindigkeit von 6 mm/s und lediglich drei bis vier Sekunden Schließzeit. Damit liegen sie im selben Bereich wie pneumatische Ventile. Je nach Anforderung lässt sich die Stellgeschwindigkeit anwendungsspezifisch einstellen, eine elektrische Hub- und Schließbegrenzung definieren sowie Endpositionen sanft anfahren. Bei einem Energieausfall kann die Sicherheitsstellung über den optionalen Energiespeicher angefahren werden. Eine zusätzliche Handnotverstellung ist ebenfalls vorhanden.
Die Antriebsoberfläche ist besonders hygienisch gestaltet und entspricht der EHEDG-Richtlinie (European Hygienic Engineering and Design Group). Das Anwendungsspektrum reicht vom Bedampfen von Backwaren, über die Heißwasserregelung in Molkereien, bis hin zu mobilen Temperieranlagen in Kühlkreisläufen.
Für anspruchsvolle Regelungsaufgaben
Wenn es um anspruchsvolle Regelungsaufgaben in Bereichen mit Medienkontakt geht, z.B. in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie Wasseraufbereitung, bieten sich die Bürkert-Membranventile vom Typ 3363 an. Sie werden entweder im Kunststoff- oder Edelstahlgehäuse angeboten. Ihr elektrischer Antrieb mit Kugelumlaufspindel positioniert die Membran quasi verzögerungsfrei, genau und mit ungewöhnlich hoher Stellgeschwindigkeit von bis zu 4 mm/s, die je nach Anlagendesign variiert werden kann. Druckschwankungen oder -stöße im Medium übertragen sich nicht auf die Ventilstellung. Die Antriebskraft kann genau auf die Betriebsbedingungen abgestimmt und damit die Membranlebensdauer maximiert werden. Falls erforderlich, lässt sich die Sicherheitsposition bei Energieausfall über einen optionalen Energiespeicher anfahren. Weiterhin stehen hilfreiche Funktionen zur Prozessregelung, Ventildiagnose und vorbeugender Wartung zur Verfügung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.