Um die steigende Nachfrage nach energiesparenden Antrieben zu befriedigen, baut Ziehl-Abegg ein neues Werk in Baden-Württemberg. Etwa 28 Millionen Euro wollen die Antriebsspezialisten in den nächsten zwei Jahren in die Hand nehmen, ehe die Fertigung der EC-Antriebe von Künzelsau nach Hohenlohe umzieht.
Im Gewerbepark Hohenlohe baut Ziehl-Abegg ein neues Gebäude für energiesparende Elektromotoren und Ventilatoren. Die bisherige Fertigung dieser Produkte wird von Künzelsau (Würzburger Straße) dorthin verlegt und ausgebaut.
(Bild: Ziehl-Abegg)
Künzelsau – „Wir rüsten uns für die Zukunft“, verspricht Peter Fenkl, der Vorstandsvorsitzende von Ziehl-Abegg. Da weltweit die Nachfrage nach energiesparenden Antrieben steigt, baut das Künzelsauer Unternehmen im Gewerbepark Hohenlohe (Baden-Württemberg) ein neues Gebäude für die EC-Produktion. Insgesamt wird Ziehl-Abegg in den kommenden zwei Jahren etwa 28 Millionen Euro in Hohenlohe investieren. „Damit stärken wir Deutschland und insbesondere Hohenlohe als Produktionsstandort“, so Fenkl.
Bisher werden die energiesparenden Motoren weitgehend in Künzelsau hergestellt. Um die Produktionsfläche auf annähernd 8.000 Quadratmeter zu verdoppeln, ist ein Neubau nötig. Der Neubau, dessen Baukosten nach ersten Schätzungen mit elf Millionen Euro veranschlagt sind, wird an ein bestehendes Gebäude angedockt. So können sowohl die bestehenden Laderampen mitgenutzt als auch bestehende Flächen einbezogen werden.
Bildergalerie
Bereits 2017 sollen die neuen Fertigungsanlagen entstehen und mit dem Umzug begonnen werden, erklärten Unternehmenssprecher. Damit einher geht die Verlegung von 140 Arbeitsplätzen in das neue Gebäude, da in Künzelsau kein weiteres Wachstum mehr möglich sei. Doch genau mit diesem Wachstum rechnet das Unternehmen, besonders, da die Europäische Union plant, die Vorgaben zum Stromverbrauch von Elektromotoren spätestens 2020 nochmals zu verschärfen. Die besonders energieeffizienten EC-Motoren könnten dadurch einen weiteren Wachstumsschub erleben. EC steht für „electronically commutated“ (elektronisch kommutiert). Eine solche Motorenart benötigt weniger Strom im laufenden Betrieb, ist aber in der Anschaffung durch die aufwändigere Elektronik teurer.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.