:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/38/63/38631d8e56b65ed7dd3902bb2613b6bd/95665313.jpeg)
- News
- PharmaTEC
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
- Meilensteine
- Best of Industry
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Drehkolbengebläse Anschlussfertige und effiziente Drehkolbengebläse
Anbieter zum Thema

Kaeser stellt effiziente Drehkolbengebläse mit energiesparendem Omega-Profil, IE3-Premium-Efficiency-Motoren, integrierter Leistungselektrik und Betriebsüberwachung vor. Bei Antriebsleistungen von 5,5 bis 75 kW decken die Maschinen Liefermengen von 4,7 bis 40 m³/min für bis zu 1000 mbar Überdruck bzw. 500 mbar Unterdruck ab. Zu ihren Haupteinsatzgebieten gehören der pneumatische Transport pulverförmiger Güter und die Blaslufterzeugung. Die Drehkolbengebläse sind anschlussfertig mit kompletter Sensorik und Stern-Dreieck-Starter bzw. mit Sensorik und Frequenzumrichter (zur flexiblen Drehzahlregelung) lieferbar, die Komplettversionen verfügen außerdem über CE- bzw. EMV-Zeichen. Je nach Bedarf können die Anlagen mit Antriebsmotoren verschiedener Leistung ausgestattet werden. Zum Einsatz kommen IE3-Premium-Efficiency-Motoren mit hoher Energieeffizienz. Für geräuscharmen Betrieb sorgen Schall- und Pulsationsdämmung. Neben erheblichen Einsparungen bei Energieverbrauch und Instandhaltung bieten die Gebläse laut Hersteller auch ein Plus an Betriebssicherheit und Verfügbarkeit. Aufgrund platzsparender Anordnung der Bauteile kommen die Maschinen mit sehr wenig Stellfläche aus. Sie sind zudem so konzipiert, dass alle Wartungsarbeiten von der Vorderseite aus durchgeführt werden können. Dadurch lassen sich auch mehrere Anlagen direkt nebeneinander aufstellen. Komponenten wie Regelventile, die sonst außerhalb der Anlage installiert werden müssten, sind bereits integriert. Auch diese Komponenten steuert Omega Control, die interne Steuerung des Gebläses, an. Die Steuerung gewährleistet nicht nur einen energieeffizienten und zuverlässigen Betrieb, sondern soll auch weitere Vereinfachungen bei Planung, Bau und Dokumentation zentraler Gebläsestationen mit sich bringen. Zusätzliche technische und wirtschaftliche Vorteile ermöglicht die Kombination mit einem luftgekühlten Nachkühler bei temperaturempfindlichen Anwendungen: Der Nachkühler ACA (Air Cooled Aftercooler) kann die Gebläseluft von 150 auf bis zu 10 °C über Umgebungstemperatur absenken. Aufgrund der Luftkühlung und spezieller Auslegung auf die beim Gebläsebetrieb anfallenden Luftmengen schafft er das energieeffizient, kostengünstig und zuverlässig bei minimalem Druckverlust.
(ID:29386160)