Engineering-Projekte Anlagenbau wieder im Aufwind?

Redakteur: Wolfgang Ernhofer

2013, ein Jahr für Ausrüster und Anlagenbauer? Nach der reinen Projektanzahl in GROAB – unserer Datenbank für den weltweiten Großanlagenbau – war es ein erfolgreiches Jahr. Weltweit geschlossene Freihandelsabkommen erleichtern den internationalen Absatz. Und aus dem krisengeschwächten europäischen Markt kommen wieder mehr Aufträge.

Anbieter zum Thema

Kommt für den deutschen Anlagenbau nach einem schweren Jahr die Morgenröte? Aktuelle Berichte und Zahlen aus der Anlagenbau-Datenbank GROAB zeigen einen Aufwärtstrend.
Kommt für den deutschen Anlagenbau nach einem schweren Jahr die Morgenröte? Aktuelle Berichte und Zahlen aus der Anlagenbau-Datenbank GROAB zeigen einen Aufwärtstrend.
(Bild: Photo by courtesy of AMEC)

Nach dem Krisenjahr 2012 scheint es für den deutschen Anlagenbau wieder bergauf zu gehen. Wo die Unternehmen im Vorjahr einen Auftragsrückgang um 18 % auf 20,5 Milliarden Euro verdauen mussten, lief das Geschäft 2013 langsam wieder an. Besonders der europäische Markt, der für den Einbruch verantwortlich war, konnte zulegen. Nach der Regierungsbildung erhoffen sich u.a. Kraftwerksbetreiber und energieintensive Unternehmen Planungssicherheit.

Montage und Turn-Key-Kompetenz werden immer wichtiger

Die Anlagenbau-Datenbank GROAB weist für das letzte Jahr 540 neue Bauprojekte aus. Ein Trend ist erkennbar, den die im VDMA organisierten Anlagenbauer bestätigen: Die Märkte in Asien und im pazifischen Raum können immer noch Goldgruben für deutsche Technologieführer sein. Nach wie vor wird fast jede zweite Anlage dort gebaut. Nutzer der Onlineplattform GROAB finden für das Jahr 2013 242 neue Projekte – also etwa 45 % aller Anlagen – auf dem asiatischen Kontinent.

Bildergalerie

Auf Europa entfallen gut ein Fünftel aller Bauprojekte. Australien und Ozeanien würden mit 2,4 % kaum eine Rolle spielen, wenn nicht die großen LNG-Anlagen wären. Ähnlich steht es um Afrika und Südamerika, die mit jeweils knapp 6 % aller Projekte von Großanlagen in Nordafrika und dem anhaltenden Industrieaufschwung in Brasilien profitieren.

In den Schwellenländern ist es laut VDMA besonders wichtig, mehr Leistungen wie Montage, Turn-Key-Kompetenz etc. erbringen zu können. Darauf müssen sich Unternehmen aus Deutschland einstellen, wenn sie im internationalen Wettbewerb bestehen wollen. Die neue Konkurrenz aus Asien drückt gehörig die Preise, dem gegenüber sind viele deutsche Anlagenbauer nach wie vor Technologieführer und in Marktsegmenten wie dem Chemie-Großanlagenbau erfahren.

M&A: Megadeal und Neuordnung

Auch das M&A-Karussell dreht sich wieder: Industrie-Gigant Thyssen Krupp bündelt seine Kompetenzen im Anlagenbau und führt Uhde, Polysius und Fördertechnik unter dem Dach von Thyssen Krupp Industrial Solutions zusammen. Die Essener peilen ein Umsatzwachstum von mehr als 5 % jährlich an. Mit derzeit knapp 19 000 Beschäftigten und mehr als 5,6 Milliarden Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2012/13 zählt die neu geschaffene ThyssenKrupp-Tochter nach eigenen Angaben zu den TOP 3 der weltweit führenden Anlagenbauer.

Die erste große Übernahme steht auch schon bevor. Der britische Anlagenbau-Konzern Amec streckt die Fühler nach Foster Wheeler aus. Die Engländer haben den Aktionären eine 2,3 Milliarden Euro Offerte gemacht und wollen sich mit der Schweizer Konkurrenz Knowhow im Chemieanlagenbau zukaufen. Auch wenn sich beide Firmen auf Grundzüge einer möglichen Übernahme verständigt haben, sei es für eine endgültige Offerte noch zu früh so Amec CEO Samir Brikho. Zunächst müssten noch Finanzierungsfragen geklärt werden. Foster Wheeler hat bereits eine prinzipielle Zustimmung zu den Plänen kommuniziert.

Anlagenbauprojekte 2013

Wie im Jahr zuvor waren die Energie- und Kraftwerkprojekte 2013 führend, dicht gefolgt von Anlagen für die Grundstoff- und Bulkchemie. Spezialitätenchemie und Anlagen zur Produktion von Düngemitteln verzeichnen im Vergleich zu 2012 einen Zuwachs. Dabei spielt die Schiefergasförderung in den USA eine wichtige Rolle. Im Zuge der Rohstoffbasis-Umstellung wurden in den Staaten reihenweise Cracker und Anlagen wieder in Betrieb genommen.

Rund 3000 Anlagenbauprojekte und weitere Informationen zu Aufträgen von Amec, Foster Wheeler, Thyssen Krupp etc. finden Sie in GROAB der Online-Datenbank für den internationalen Großanlagenbau.

(ID:42441860)