Nachhaltige Lachszucht Anlage startet Produktion von Omega-3-Fettsäuren aus Meeresalgen
Nach zweijähriger Bauzeit nimmt ein Joint Venture von Evonik und DSM in den USA eine Anlage für die Produktion von Omega-3-Fettsäure in Betrieb. Die aus Meeresalgen hergestellten Fettsäuren sind für die nachhaltige Zucht von Lachsen bestimmt.
Anbieter zum Thema

Essen; Blair/USA – Für die Produktion von nachhaltiger Omega-3-Fettsäure haben Evonik und DSM das 50:50-Joint-Venture Veramaris ins Leben gerufen. Insgesamt haben die Unternehmen rund 178 Millionen Euro in den Bau einer Anlage in Blair, Nebraska, investiert. Mit dem dort gewonnenen Algenöl können anfänglich rund 15 % des jährlichen Bedarfs der weltweiten Lachszuchtindustrie an den beiden Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA auf nachhaltige Weise abgedeckt werden. Das eigens hierfür entwickelte Verfahren so es erstmals ermöglichen EPA und DHA für die Ernährung von Lachsen ohne den Einsatz von Fischöl aus Wildfisch herzustellen.
Mit Veramaris kommt das Geschäftsgebiet Animal Nutrition auf dem Weg zum ganzheitlichen und innovativen Systemanbieter für gesunde Tierernährung und nachhaltige Tierhaltung einen wesentlichen Schritt voran. Das Joint Venture ergänzt dabei nicht nur das Portfolio des Geschäftsgebietes, sondern bildet zusammen mit den Aktivitäten im Bereich Precision Livestock Farming die wichtigsten Säulen bei der weiteren Entwicklung des Bereichs Animal Nutrition.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1408600/1408614/original.jpg)
Nachhaltige Omega-3-Fettsäure
Richtfest der Algenöl-Produktionsanlage von Veramaris in den USA
Die Produktion des Algenöls von Veramaris basiert auf dem natürlichen Algenstamm Schizochytrium, den DSM in die Partnerschaft mit Evonik eingebracht hat. Die gemeinsame Stammentwicklung bis zur kommerziellen Produktionsreife und die gemeinsame Prozessentwicklung waren die Grundlagen für die neue Produktionsanlage, für deren Bau in Blair Evonik die Verantwortung übernommen hat. Das deutsche Unternehmen produziert dort bereits seit vielen Jahren fermentativ Biolys, die Aminosäure L-Lysin. Der Produktionskomplex nutzt dabei Synergieeffekte bei Infrastruktur, Technologie und Personal. Hinzu kommt das über Jahrzehnte erworbene Know-how in der großvolumigen Fermentation.
Jährlich werden rund 16 Millionen Tonnen Wildfisch zur Herstellung von Fischmehl und Fischöl gefangen, die als Bestandteile im Futter für die Aquakultur eingesetzt werden. Durch den Zusatz von Aminosäuren und moderne Fütterungskonzepte ist es der Tierernährungsindustrie bereits gelungen, den Anteil des Fischmehls im Fischfutter erheblich zu senken. Das Algenöl von Veramaris sollen es nun ermöglichen, auch den Fischölanteil zu reduzieren, ohne dass dabei der Omega-3-Fettsäuregehalt im Fisch sinkt.
(ID:46018687)