CO2-Abscheidung und -Speicherung Air Liquide und BASF bekommen Unterstützung für gemeinsames CCS-Projekt

Quelle: Pressemitteilung

Die Kooperationspartner Air Liquide und BASF planen den Aufbau der weltweit größten grenzüberschreitenden Wertschöpfungskette zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS). Ziel ist es, die CO2-Emissionen des Industrieclusters im Hafen von Antwerpen deutlich zu reduzieren. Das gemeinsame Projekt „Kairos@C“ wurde von der Europäischen Kommission als eines von sieben Großprojekten aus mehr als 300 Anträgen für eine Förderung durch den Innovationsfonds ausgewählt.

Anbieter zum Thema

Im Hafen von Antwerpen sollen die CO2-Emissionen deutlich reduziert werden.
Im Hafen von Antwerpen sollen die CO2-Emissionen deutlich reduziert werden.
(Bild: BASF)

Ludwigshafen – Kairos@C wird gemeinsam von Air Liquide und BASF an deren Verbundstandort in Antwerpen entwickelt. Durch die Vermeidung von 14,2 Millionen Tonnen CO2 in den ersten zehn Betriebsjahren soll das Projekt einen wesentlichen Beitrag zum Ziel der EU leisten, bis 2050 klimaneutral zu werden.

Zusätzlich zu der im großen Maßstab geplanten Abscheidung, Verflüssigung, dem Transport und der Speicherung von CO2 in der Nordsee werden dabei mehrere Technologien zum Einsatz kommen. So wird für die Abscheidung von CO2 aus Produktionsanlagen Air Liquide seine patentierte Cryocap-Technologie und zur Trocknung des CO2 BASF ihre Sorbead-Lösung anwenden. Das Projekt soll im Jahr 2025 in Betrieb genommen werden.

Kairos@C bereitet den Weg für die nächsten Phasen der CO2-Reduzierung im Hafen von Antwerpen. Geplant ist auch eine Anbindung an gemeinsame im Rahmen von „Antwerp@C“ gebaute Transport- und Exportinfrastrukturen für CO2, einschließlich eines Verflüssigungs- und Exportterminals. Antwerp@C ist ein Konsortium, dem Air Liquide und BASF als Gründungsmitglieder angehören und das sich zum Ziel gesetzt hat, die CO2-Emissionen im Hafen von Antwerpen bis 2030 zu halbieren.

Mit der Zielsetzung einer Dekarbonisierung der europäischen Industrie ist der Europäische Innovationsfonds eines der weltweit größten Programme zur Förderung innovativer kohlenstoffarmer Technologien. Der Erhalt dieser Förderung ist ein wichtiger Meilenstein, um eine endgültige Investitionsentscheidung zu treffen und mit der Umsetzung des Projekts zu beginnen.

(ID:47830096)