Branchenspecial PharmaTEC 2-2023
3D-Druck – Hoffnungsträger oder Rohrkrepierer?
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/64/55/64551f51e07f5/2023.jpeg)
Innovationen in der Pharmaproduktion brauchen oft, bis sie ihren Weg in die Praxis finden. Das ist beim 3D-Druck von Tabletten auch so. Wie die Branche die Technologie beurteilt und welche Projekte es gibt, lesen Sie exklusiv im neuen Special.
Die Tablette aus dem 3D-Drucker verspricht bedarfsgerechte Medikation und maßgeschneiderte Arzneien für jedermann. Doch die Entwicklung stagniert, momentan sind Krankenhausapotheken hier die Vorreiter, die sich echten Mehrwert versprechen. Ist die additive Fertigung von Medikamenten immer noch eine Zukunftsvision oder doch eher ein Fall für Nischenanwendungen?
Unzulässiger Überdruck kann in der Pharmaproduktion Rohrleitungen und Behälter gefährden und Havarien verursachen. Warum Berstscheiben schützen und welche die strengen Anforderungen der hygienesensiblen Branche an Sterilität, Dichtigkeit und einfache Installation erfüllen.
Reinraumbetreiber sitzen auf einem Datenschatz, den es sich zu heben lohnt. Führt man die unterschiedlichen Datenquellen auf einer IIoT-Plattform zusammen und nutzt moderne Analysewerkzeuge erwächst ein deutlicher Effizienzgewinn. Was Betreiber aus ihren Reinraumdaten alles herausholen können.
So gelingt die engmaschige Überwachung von Reinstwasser für den Produktionsbetrieb: Wer Reinstwasser braucht, muss sich sicher sein, dass die Qualität stimmt. Also sind regelmäßige Proben und Laboruntersuchungen unumgänglich – oder? Tatsächlich könnte es anders gehen, automatisiert und in Echtzeit.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/64/55/64551f51e07f5/2023.jpeg)